In Deutschland angebaut

Erstmalige Medizinalcannabis-Ernte noch 2020

Seit drei Jahren können Patienten in Deutschland Medizinalcannabis auf Rezept erhalten. Bald wird hier auch geerntet.

Veröffentlicht:

Berlin. Die erste Ernte von in Deutschland angebautem Cannabis zu medizinischen Zwecken ist noch in diesem Jahr zu erwarten. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor.

Die im Vergabeverfahren geschlossenen Verträge sähen eine Gesamtmenge von 2.600 Kilogramm medizinischer Cannabisblüten im Jahr vor. Der Lieferbeginn sei ab dem vierten Quartal 2020 zu erwarten. Somit könne in diesem Jahr nur ein Teil der jährlich vorgesehenen Vertragsmenge abgenommen werden.

Es sei davon auszugehen, dass die Cannabisagentur ab dem vierten Quartal 2020 erste Ankäufe und Verkäufe des geernteten Cannabis aus deutschem Anbau abwickeln werde.

Medizinalcannabis-Produkte würden derzeit vor allem bei Schmerzpatienten eingesetzt, wie sich aus der Begleiterhebung zur Einführung des seit 2017 erlaubten Einsatzes von Cannabisarzneimitteln als Therapiealternative ergibt. (eb)

Mehr zum Thema

Gesundheitswirtschaft

Apotheker bekräftigen Protestbereitschaft

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Vertreterversammlung in Bayern

KV Bayerns: Sorge vor Missbrauch des E-Rezepts

Sonderberichte zum Thema
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Metaanalyse DELIVER- und DAPA-HF-Studie: Kardiovaskuläre Mortalität

© Springer Medizin Verlag GmbH

Dapagliflozin: Prognoseverbesserung über gesamtes LVEF-Spektrum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Glukose schädigt Gefäße

Infarkt droht bei Typ-1-Diabetes schon mit 45 Jahren

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?