Studie

Ertragskraft neuer Medikamente geht zurück

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Ertragskraft der Pharmaforschung geht dramatisch zurück: Wie die Unternehmensberatung Deloitte in einer neuen Studie behauptet, hat die Internal rate of return (IRR) der Pharma-Pipelines "in den letzten vier Jahren beständig abgenommen - jährlich von durchschnittlich 10,5 auf 4,8 Prozent".

Analysiert wurden die Entwicklungsprojekte von zwölf großen Unternehmen, wobei auf kurz- und mittelfristig marktreife Kandidaten fokussiert wurde. Der geschätzte Wert all dieser Projekte sei im Beobachtungszeitraum von knapp 1,4 Billionen US-Dollar auf 913 Milliarden Dollar gesunken.

Als Ursachen für die abnehmende Ertragskraft der Pharmaforschung werden unter anderem Kostendämpfungsmaßnahmen in den Gesundheitssystemen genannt bei gleichzeitig steigenden Kosten für den Prozess der Produktentwicklung. Letztere hätten sich zwischen 2010 und heute um fast 18 Prozent erhöht.

Als Antwort auf die Misere empfehlen die Berater neben Effizienzmaßnahmen in F&E auch eine "verbesserte Selektion marktfähiger Wirkstoffe". Bisher seien die Unternehmen immer davon ausgegangen, dass der Markt "prinzipiell bereit ist, innovative Präparate zu bezahlen".

Diese Annahme erweise sich jedoch in zunehmendem Maße als trügerisch. Pharma-Innovationen müssten daher "künftig noch besser auf die Patientenbedürfnisse abgestimmt sein". (cw)

Link zur Studie "Measuring the return from pharmaceutical innovation 2013: http://bit.ly/1gPzDrI

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?