Experte rät vom Gebrauch der Unfall-App ab

KÖLN (akr). Ärzte sollten nach einem Verkehrsunfall die Schadensmeldung nicht vom Ort des Geschehens aus über eine sogenannte App ihres Mobiltelefons an den Versicherer schicken.

Veröffentlicht:

"Schadensmeldungen sollten mit Bedacht ausgefüllt werden, das ist in der Stresssituation am Unfallort nicht möglich", sagt der Fachanwalt für Versicherungsrecht Arno Schubach vom Deutschen Anwaltsverein. (DAV) "Die Meldung über eine App ist deshalb nicht zu empfehlen."

Immer mehr Kfz-Versicherer bieten ihren Kunden spezielle Programme fürs Mobiltelefon an, sogenannte Applikationen, mit denen Unfälle vor Ort per Foto dokumentiert und sofort weitergegeben werden können.

Die Versicherer wollen mit diesem Service Kunden binden und sich selbst die Schadenbearbeitung erleichtern. Für Verbraucher kann es aber böse Folgen haben, wenn sie in der Aufregung nach dem Unfall falsche Informationen senden.

Denn unrichtige Angaben sind später schwer zu korrigieren, auch wenn der Fehler versehentlich erfolgte. Im schlimmsten Fall kürzt der Versicherer die Leistung teilweise oder sogar ganz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis