Experten für Koordination in Praxis und Klinik

Management und Prozesssteuerung werden für Beschäftigte im Gesundheitswesen immer wichtiger. Jetzt gibt es im Norden einen neuen Bachelor-Studiengang.

Veröffentlicht:

HEIDE (di). Das Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen in Heide startet mit 22 Schülern in einen neuen berufsbegleitenden Studiengang zum Bachelor of Business Administration (BBA) Case Management im Gesundheitswesen".

Die zusammen mit der Berliner Steinbeis Hochschule durchgeführten Seminare richten sich an Beschäftigte im Gesundheitswesen, die sich künftig um Prozesssteuerung, Leitungsaufgaben im mittleren Management, Koordination von Netzwerken oder die Leitung von Pflegestützpunkten kümmern wollen. Zielgruppe sind vorwiegend Pflegekräfte, aber auch andere Beschäftigte im Gesundheitswesen.

Die künftigen Studenten müssen mindestens die mittlere Reife, einen Berufsabschluss, mehrjährige Berufserfahrung und Englischkenntnisse aufweisen. Die insgesamt rund 10 000 Euro teure Weiterbildung beinhaltet verschiedene Module über drei Jahre, die in Präsenzphasen, Selbststudium und Projektarbeit in einer Gesundheitseinrichtung untergliedert sind.

Mit-Initiator des Studiengangs sind die Kliniken des 5K-Verbunds im Norden. Im ersten Studiengang sind Mitarbeiter aus den Krankenhäusern dieses Verbunds aus Heide, Itzehoe, Brad Bramstedt, Neumünster und Rendsburg eingeschrieben. Neben dem Studium wird auch eine um ein Jahr verkürzte Weiterbildung angeboten.

Weitere Informationen unter:

www.bildungszentrum-wkk.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“