Honorar

Facharztverband legt mit Lauterbach-Kritik nach

Rund um die alljährlichen Honorarverhandlungen schaukeln sich die Wellen der Finanzierungsforderungen – gleichwie deren Zurückweisung – gerne auf. Aktuell ganz besonders hoch.

Veröffentlicht:
Mit Spannung wird das Ergebnis der Honorarverhandlungen für 2024 erwartet. Die Ärzte forden rund zehn Prozent Zuwachs. Auf Kassenseite sieht man dafür naturgemäß keinen Spielraum.

Mit Spannung wird das Ergebnis der Honorarverhandlungen für 2024 erwartet. Die Ärzte forden rund zehn Prozent Zuwachs. Auf Kassenseite sieht man dafür naturgemäß keinen Spielraum.

© lensw0rld / Stock.adobe.com

Neumarkt. Der Bayerische Facharztverband legt mit Kritik am „Faktenblatt“ des Gesundheitsministeriums zur Finanzierung ambulanter medizinischer Leistungen nach. Mitten in den laufenden Verhandlungen zur Anpassung des Orientierungswerts „verleugnet das Bundesgesundheitsministerium berechtigte Forderungen und sachlich begründete Kritik der verfassten Ärzteschaft als ‚ärztliche Halbwahrheiten‘ und verletzt eklatant seine Neutralitätspflicht“, heißt es in einer Mitteilung am Dienstag.

Der Verband schlägt damit argumentativ in die gleiche Kerbe wie zuvor bereits mehrere Ärzteverbände, die sich am gestrigen Montag in einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) über das Faktenblatt des Lauterbach-Ressorts beschwert hatten.

Anhand der auf Praxis-, nicht Arztebene ansetzenden Kenngröße „Reinertrag“ suggeriere das BMG den „Eindruck hoher Arzteinkünfte“, so der Bayerische Facharztverband weiter. „Indiskutabel“ sei zudem, dass die ambulanten Versorgungsleistungen in der Coronapandemie „von Lauterbach und seinen Beamten als Milliardengewinn dargestellt“ würden.

Entbudgetierung „fadenscheinig“

Allerdings ist in dem BMG-Papier an keiner Stelle von „Milliardengewinnen“ die Rede sondern ausdrücklich nur von „mindestens zwei Milliarden Euro Mehrumsatz“, die etwa durch Corona-Impfungen in Praxen erzielt wurden.

Die vom Ministerium betonte Entbudgetierung pädiatrischer Leistungen bezeichnet der Facharztverband – ohne nähere Begründung – als „fadenscheinig“. Die im Koalitionsvertrag versprochene Vollvergütung der Hausärzte, die laut Ministerium „derzeit vorbereitet wird“, erachtet der Verband sogar als überflüssiges Unterfangen – „denn die Hausärzte sind de facto in vielen Bundesländern bereits entbudgetiert, kennen diese Nöte nicht“. Unterdessen werde „die unabdingbare Entbudgetierung der Fachärzte aber von den Ideologen kategorisch abgelehnt“, heißt es weiter.

Das BMG hatte in seinem Papier insbesondere darauf hingewiesen, dass die ambulante kassenärztliche Versorgung entgegen anderslautenden, vor allem ärztlicherseits erhobenen Klagen keineswegs „kaputtgespart“ werde. In der Dekade 2013 bis 2022 hätten die GKV-Ausgaben für diesen Versorgungszweig um mehr als 44 Prozent auf zuletzt 46,1 Milliarden Euro zugenommen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?