Prozess

Falscher Arzt steht vor Gericht

Ein Mann gründet als Hausarzt, Palliativmediziner und Psychologe ein Hospiz für Kinder. Tatsächlich ist er ein Hochstapler. Nun begann in Hannover der Prozess.

Veröffentlicht:
Eingang des Landgerichts Hannover.

Eingang des Landgerichts Hannover.

© Julian Stratenschulte/dpa

HANNOVER. 64 Straftaten wirft die Staatsanwältin dem Angeklagten und falschen Arzt Marcel R., vor, darunter Betrug, Körperverletzung, Amtsanmaßung, zum Beispiel 18 vermeintliche psychologische Behandlungen, Verschreibungen und tatsächliche oder versuchte Abrechnungen medizinischer Leistungen.

R. hatte sich als Hausarzt, Palliativmediziner und klinischer Psychologe ausgegeben und so zusammen mit zwei Sozialpädagoginnen ein Kindertageshospiz gegründet - die "Schatzinsel".

Tatsächlich ist R. nichts von alledem. Am Freitag begann in Hannover vor der dritten großen Strafkammer des Landgerichtes der Prozess gegen den 31-Jährigen.

Zunächst wurden die beiden Nebenklägerinnen gehört, die Zwillingsschwestern Sabrina und Natali N. Nach Angaben von Sabrina N. (28) sei Marcel R. nach einiger Zeit der Bekanntschaft in die gemeinsame Wohnung der Schwestern in Hannover gezogen.

Die drei gründeten im Sommer 2012 den Verein "Schatzinsel". R. sollte als Arzt und Schatzmeister agieren, die Schwestern als Betreuerinnen und Beraterinnen der Familien der Kinder.

Als Schweizer ausgegeben

Den beiden Frauen habe er vorgegaukelt, er sei in der Schweiz aufgewachsen, habe dort an einer Privatuniversität Medizin studiert, sei Arzt, Psychologe und Palliativmediziner und habe eben erst bei der Medizinischen Hochschule Hannover gekündigt. Offenbar hat R. auch in Schweizer Dialekt gesprochen, im Streit aber sei er ins Hochdeutsche gewechselt.

Die drei starteten ihr Projekt "Schatzinsel" im Sommer 2012. Von Firmen und Vereinen haben man Spenden eingesammelt, insgesamt rund 40.000 Euro. Nach Aussage von N. habe man 15 bis 18 Familien und ihre Kinder betreut. Wie und wohin Spenden und Honorare geflossen sind, blieb unklar.

Nur R. habe Zugriff auf das Geld gehabt. Die Wohngemeinschaft der drei zerrüttete schließlich. Die Schwestern zeigten R. wegen Körperverletzung an. Im September 2013 wurde R. festgenommen. Vor Gericht schwieg der Angeklagte bisher.

Einmal bohrte die Richterin in der Befragung nach: Ob sich die beiden Schwestern nie gefragt hätten, warum ein so junger Mann so viele Qualifikationen haben könne. Nein, nie, so die Antwort der Nebenklägerin. "Er hat gesagt, er sei hochbegabt." (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen