Selbstzahlermarkt

Falten: Frauen applizieren lieber topisch

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Sechs Prozent der Frauen in Deutschland haben sich bereits einer ästhetischen Behandlung mit Botulinumtoxin A unterzogen. Allerdings würden sich 82 Prozent nicht für diese Injektions-Option entscheiden, um Krähenfüße, Zornesfalten oder Denkerstirn zu glätten, wie eine am Mittwoch veröffentlichte repräsentative Befragung im Auftrag des digitalen Handelsunternehmens QVC ergeben hat.

71 Prozent der Frauen, die sich gegen eine Behandlung mit Botulinumtoxin A aussprechen, sind demnach der Meinung, dem Körper sollte kein Nervengift zugefügt werden. Knapp die Hälfte (49 Prozent) befürchtet, dass das Gesicht danach maskenhaft wirke. Fast jede Dritte (31 Prozent) hält hingegen die Kosten für die Behandlung für zu hoch. Je nach Aufwand starten diese laut QVC ungefähr bei 250 Euro.

Nur 12 Prozent der befragten Frauen würden sich gerne mal einer entsprechenden Injektions-Behandlung unterziehen. Der höchste Zuspruch komme hier aus der Gruppe der 45- bis 54-Jährigen (17 Prozent). Der Trend scheine deutlich in Richtung Natürlichkeit zu gehen, heißt es. Nachgefragt würden von Frauen in Deutschland hingegen vermehrt hyaluronsäurehaltige Kosmetik- und Pflegeprodukte, da diese topisch appliziert werden. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus