Fast 26 Millionen Deutsche machen Online-Banking

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Fast 26 Millionen Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte mittlerweile online, meldet der Branchenverband BITKOM. Das seien rund zwei Millionen mehr als im Jahr zuvor. Das bedeute aber auch, dass derzeit 41 Prozent aller Bundesbürger im Alter von 16 bis 74 Jahren Online-Banking nutzen. "Die Bank im Internet hat 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Man muss nicht aus dem Haus und hat keine Wartezeiten. Das sind die wesentlichen Gründe für den Erfolg von Online-Banking", sagt BITKOM-Präsidiumsmitglied Professor Dieter Kempf. Im europäischen Vergleich liege Deutschland damit im Mittelfeld, Spitzenreiter sei Norwegen mit 77 Prozent der Bevölkerung. Innerhalb der EU nutze jeder Dritte Online-Banking. Grundlage für die Angaben zur Nutzung von Online-Banking sind Erhebungen der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Als Nutzer gilt, wer die Dienstleistungen in den drei Monaten vor der Befragung in Anspruch genommen hat.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern