Recht

Fehler des Arztes bei AU-Bescheinigung geht zulasten der Kasse!

Eine Kasse darf dem Versicherten nicht das Krankengeld streichen, nur weil die AU-Bescheinigung durch den Arzt per Post zu spät kam, so das Sozialgericht München.

Veröffentlicht:
Binnen sieben Tagen muss die AU-Bescheinigung bei der Kasse sein. Verspätungen, weil der ausstellende Arzt sich Zeit gelassen hat, können dem Patienten aber nicht angelastet werden.

Binnen sieben Tagen muss die AU-Bescheinigung bei der Kasse sein. Verspätungen, weil der ausstellende Arzt sich Zeit gelassen hat, können dem Patienten aber nicht angelastet werden.

© Bernd_Leitner / stock.adobe.com

München. Wenn Ärzte eine AU-Bescheinigung zu spät übermitteln, darf die Krankenkasse nicht den Versicherten haftbar machen und vorübergehend das Krankengeld streichen. Der Fehler des Arztes liegt „in der Risikosphäre der Krankenkasse“, entschied jetzt das Sozialgericht München.

Laut Gesetz setzt der Anspruch auf Krankengeld voraus, dass die vom Arzt ausgestellte AU binnen sieben Tagen bei der Kasse eingegangen ist. Grundsätzlich sind hierfür die Versicherten verantwortlich.

Lahmer Postweg

Der Kläger war seit Oktober 2018 länger krank und erhielt daher Krankengeld. Die behandelnde Klinik hatte zuletzt eine AU bis zum 15. April 2019 ausgestellt. An diesem Tag ging der Kläger erneut zu seinem Klinikarzt. Weil dort das Sekretariat nicht besetzt war, sollte er die Folgebescheinigung per Post erhalten.

Die Bescheinigung trug dann zwar rückwirkend das Datum 15. April 2019, war beim Kläger aber erst fünf tage später im Briefkasten. Er leitete sie sofort weiter, bei der Kasse ging die Bescheinigung aber erst am 24. April ein. Zu spät, meinte die Kasse. Zumindest telefonisch oder per Fax hätte der Versicherte sich melden müssen.

Unzureichende Organisation des Arztes ist Risiko der Kasse

Mit seinem jetzt veröffentlichten Urteil widersprach dem das Sozialgericht München. Um die Bescheinigungen für das Krankengeld zu erhalten, bedienten sich die Kassen „ausdrücklich dafür zugelassener Ärzte“. „Wenn dieser Arzt nicht in der Lage ist, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung unverzüglich nach der Untersuchung auszustellen, muss die Krankenkasse sich dieses Versäumnis zurechnen lassen.“ So liege auch hier die „unzureichende Büroorganisation“ des Klinikarztes „in der Risikosphäre der Krankenkasse“.

Ähnlich hatte das Bundessozialgericht bereits in Fällen entschieden, in denen die vom Arzt in einem früher hierfür verwendeten Freiumschlag verschickte AU erst verspätet bei der Kasse einging. (mwo)

Sozialgericht München, Az.: S 7 KR 1719/19

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen