Kommentar zur Behandlungsfehlerstatistik

Fehlerkultur auf gutem Weg

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Eine Milliarde Arztkontakte in Praxen, 19,5 Millionen Behandlungsfälle in Krankenhäusern, aber nur 2213 in Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichtfragen ermittelte Behandlungsfehler: Also Note 1 für die Behandlungsqualität in deutschen Praxen und Kliniken?

Wenn es nur so einfach wäre! Natürlich ist es eine gute Nachricht, dass die Anzahl der ermittelten Behandlungsfehler sinkt, wie es im vergangenen Jahr der Fall war. Aber wie viele Arzt- und Aufklärungsfehler werden nicht über die Schlichtungsstellen erfasst? Eine vollständige Statistik dazu wird es niemals geben.

Dennoch: Die Fehlerkultur hat sich in den vergangenen Jahren entscheidend weiterentwickelt, durch Qualitätszirkel, Peer-Reviews, durch Konsile, Tumorkonferenzen oder Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen und nicht zuletzt durch anonyme Fehlermeldesysteme. Davon profitieren letztlich alle Patienten.

Ebenso wichtig: Initiativen wie "choosing wisely" weiten den Blick auf andere Aspekte von Fehlbehandlungen, zum Beispiel Übertherapie am Lebensende. Primum nil nocere – daran gemessen, sind die Ärzte auf einem guten Weg.

Lesen Sie dazu auch: BÄK: Weniger Behandlungsfehler festgestellt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel