Berlin

Finanzmittel für Vivantes und Charité

Veröffentlicht:

BERLIN. Der größte kommunale Klinikkonzern Deutschlands, die Berliner Vivantes GmbH profitiert von der positiven Entwicklung der Berliner Landesfinanzen.

Die Eigenkapitalbasis der Vivantes GmbH wird mit rund 164 Millionen Euro gestärkt, um den bestehenden Sanierungs- und Instandhaltungsstau insbesondere in Neukölln abzubauen. Das teilte Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) im Anschluss an den Beschluss des Abgeordnetenhauses zum Nachtragshaushalt 2018/2019 mit.

Auch die Berliner Uniklinik Charité soll zusätzliche Mittel (rund 30 Millionen Euro) erhalten. Allerdings haben die Berliner Regierungsfraktionen die Kliniken auch in die Pflicht genommen, vor allem die Personalpolitik betreffend.

Sowohl die Charité als auch Vivantes sollen auf sachgrundlose Befristungen bei Stellenausschreibungen von nun an verzichten. Außerdem sollen sie in ihren Tochterunternehmen Tarifbindung herstellen.

Die Gewerkschaft ver.di begrüßte diese Beschlüsse, forderte aber zugleich, dass Sanktionen greifen müssten, wenn sie nicht eingehalten werden. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeinsamen Bundesausschusses

Neues Screening bei Neugeborenen

Gesundheitskongress des Westens

Die Ambulantisierung braucht andere Rahmenbedingungen

Sechs Prozent der Medizinstudienplätze

Umsetzung der Landarztquote in Thüringen dauert noch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung