Fitnessbranche erwartet kräftigen Zuwachs

FRANKFURT/MAIN (dpa). Die deutsche Fitnessbranche erwartet für das laufende Jahr einen kräftigen Mitgliederzuwachs.

Veröffentlicht:

"Wir rechnen mit einem Wachstum der Mitgliederzahlen auf dem Vorjahresniveau", sagte Refit Kamberovic, Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Fitness- und Gesundheitsanlagen (DSSV), der "Frankfurter Rundschau".

Damit würden bis zum Ende des Jahres sechs bis acht Prozent mehr Menschen in Fitnessstudios trainieren.

Kamberovic sieht auch in Zukunft großes Potenzial für Neukunden. "Die Zahl der Menschen, die im Fitnessstudio trainieren, wird in naher Zukunft von 7,3 auf 12 Millionen steigen", sagte er der Zeitung.

Bereits 2010 hatte Fitness den Fußball als mitgliederstärkste Sportart in Deutschland abgelöst. Die deutsche Fitnessbranche setzte damals 3,8 Milliarden Euro um, mittlerweile sind es mehr als vier Milliarden Euro. Die Kunden würden älter und damit auch finanzstärker.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 16.01.201218:41 Uhr

Fitness

Die technisch aufwendigen Kraft-Sport-Studios erfüllen gewiß den Gesundheits- und Bewegungsdrang vieler beruftätiger Menschen mit begrenzter Freizeit.
Darüber hinaus sind sie auch noch eine Kontakt-Stelle für die sich dort präsentierenden Singls.
Wenn man nicht nur einzelne Muskelgruppen trainieren, sondern auch im ganzheitlichen Sinne noch den Kopf freikriegen möchte für neue "Nerven-Schaltungen", dann bietet sich eigentlich an, mal eine andere (Sport-)Disziplin mit komplexeren Bewegungs-Abläufen auszuprobieren.
Das könnte z.B. ein Tanzkurs sein oder einen Mannschafts-Ballsport endlich mal auszuüben.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, beweglicher Senior aus Rostock

Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten