Unternehmen

Roche übernimmt Entwickler des MASH-Kandidaten Pegozafermin

Es kann nicht schaden, mehrere Eisen im Feuer zu haben. In diesem Sinne stellt Roche sein potenzielles Geschäft mit Präparaten rund um Adipositas und Gewichtskontrolle zusehends besser auf.

Veröffentlicht:

Basel. Roche füllt sein Kandidaten-Portfolio gegen nicht-alkoholische Fettleber (MASH) weiter auf: Die am Mittwoch bekanntgegebene Akquisition des in San Francisco ansässigen US-Unternehmens 89bio ist bereits der dritte Zukauf, den sich der Schweizer Pharmariese binnen nicht einmal zweier Jahre im Anwendungskontext Adipositas leistet. Laut Unternehmensmitteilung wird Roche den 89bio-Aktionären „umgehend ein Übernahmeangebot für alle ausstehenden Stammaktien zu 14,50 US-Dollar pro Aktie in bar unterbreiten“. Zunächst belaufe sich damit die Transaktion auf 2,4 Milliarden US-Dollar. Einschließlich künftiger Meilensteinzahlungen können daraus bis zu 3,5 Milliarden Dollar werden.

Wichtigstes Asset des kalifornischen Arzneimittelentwicklers ist das FGF21-Analogon Pegozafermin, das sich nach Herstellerangaben derzeit in drei Phase-III-Studien befindet: gegen Fettleber bei Patienten mit mittelschwerer und schwerer Fibrose (Stadien F2 und F3) sowie bei Patienten mit Leberzirrhose (Stadium F4). Laut Roche-Mitteilung hat der Wirkstoff „das Potenzial, eine bahnbrechende Behandlungsoption für MASH, eine der häufigsten Begleiterkrankungen von Adipositas, zu werden“.

Analysten taxieren den Markt für MASH-Medikamente mittelfristig auf einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag. Etliche forschende Pharmaunternehmen arbeiten an Kandidaten gegen Steatohepatitis; weltweit erstes zugelassenes Produkt ist Resmetirom (Rezdiffra®) von Madrigal Pharmaceuticals, das in den USA bereits seit über einem Jahr erhältlich ist und kürzlich auch von der EU-Kommission europaweit freigegeben wurde.

Roche war erst Ende 2023 mit der Übernahme des privaten US-Unternehmen Carmot (für rund 3,0 Milliarden Dollar) in die Entwicklung eigener Inkretinmimetika gegen Adipositas eingestiegen. Im März dieses Jahres folgten dann die exklusiven Vertriebsrechte an dem lang wirkenden Amylin-Analogon Petrelintid, die dem dänischen Hersteller Zealand einschließlich weiterer, entwicklungsabhängiger Zahlungen bis zu 5,3 Milliarden Dollar einbringen kann; Petrelintid wird als Alternative zu GLP-1-Agonisten aktuell in der klinischen Phase II gegen Adipositas sowie Übergewicht bei Typ2-Diabetikern getestet. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen