Flensburg: Schmerzzentrum der kurzen Wege

Niedergelassene und angestellte Ärzte haben die Versorgung von Schmerzpatienten in Flensburg auf eine neue Basis gestellt. Für Patienten bedeutet das vor allem kurze Wege.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Bei Schmerz hilft das Flensburger Schmerznetz.

Bei Schmerz hilft das Flensburger Schmerznetz.

© Heinrichs / fotolia.com

FLENSBURG. Das Haus Pniel ist etwas Besonderes. Die fein weiß-golden verzierte Fassade sticht auf den ersten Blick ins Auge.

Was man dem Bau in der Duburger Straße 81a in Flensburg nicht ansieht: Für Patienten hat sich in diesen Räumen der Anästhesiegemeinschaft Flensburg die erste Schmerzambulanz etabliert.

Dafür kooperieren niedergelassene und angestellte Ärzte des umliegenden Diakonissen- und Malteser Krankenhauses. Ziel ist die Etablierung eines interdisziplinären Schmerzzentrums in der Grenzstadt.

Die räumliche Nähe der Gemeinschaftspraxis zu den beiden Krankenhäusern ist wichtig - schließlich beschäftigt die Praxis mit den Oberärzten Dr. Friedrich von Velsen vom Diakonissenkrankenhaus und Dr. Hans-Peter Hansen vom Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital zwei Ärzte aus beiden benachbarten Häusern halbtags.

Zum Team des Schmerzzentrums gehört aber auch die niedergelassene Neurochirurgin Dr. Gisela Runge.

"Es gab damals einen Aufschrei in der Presse, als vor gut einem Jahr die ambulante Betreuung von chronischen Schmerzpatienten nicht aufrecht erhalten werden konnte", sagte Christoph Vollmer, Anästhesist und Initiator des Schmerzzentrums.

Die Patienten aus Flensburg und Umgebung mussten teilweise bis nach Kiel fahren, um sich behandeln zu lassen - wenn sie überhaupt eine Anlaufstelle fanden. "Für Schmerzpatienten bestehen überall lange Wartelisten", berichtet Vollmer.

Hoher Bedarf

Dies sei für viele Patienten eine schwierige Situation gewesen. Hinzu komme, dass es sich oftmals um sehr spezielle Leiden handele.

"Es bedarf eines sehr intensiven Kontakts, um die Probleme zu verstehen und die Patienten zu behandeln", sagte Vollmer.

Seit dem Sommer letzten Jahres haben sich niedergelassene Ärzte und Kliniken in mehreren Treffen bemüht, die Schmerztherapie auf ein neues Fundament zu stellen und einigten sich auf die von der Gemeinschaftspraxis Christoph Vollmer und Elisabeth Postler betriebene Schmerzambulanz.

Die beiden Klinik-Direktoren Dr. Christian Utler (Malteser Krankenhaus) und Dr. Christian Peters (Diakonie) freuen sich über den Erfolg des Projekts und darüber, dass die niedergelassenen Ärzte Verantwortung übernehmen.

"Wir planen den weiteren Auf- und Ausbau der Ambulanz, Ziel ist die Etablierung eines interdisziplinären ‚Schmerzzentrums Flensburg‘."

Brauchen Patienten eine längerfristige stationäre Behandlung im Krankenhaus, stehen im St. Franziskus-Hospital ‚Schmerzbetten‘ zur Verfügung.

Die Erfahrungen der ersten Wochen mit der Schmerzambulanz haben schnell den hohen Bedarf erkennen lassen. Schon im Juni betrug die Wartezeit rund zwei Monate.

Ob die Ambulanz auch wirtschaftlich zu einem Erfolg für die Praxis wird, ist fraglich. Vollmer rechnet nach eigenen Angaben mit einer "Schwarzen Null".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar