Virtuelle Realität

Flugsimulator für die Heimdialyse

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Der Einsatz virtueller Trainer könnte die Zahl der in den eigenen vier Wänden durchgeführten Peritonealdialyse in Deutschland drastisch steigern. Diese Ansicht vertrat Jonathan Natzel, Geschäftsführer des Düsseldorfer Start-ups Weltenmacher, am Montag in Düsseldorf im Rahmen der Medica. Weltenmacher entwickelt digitale Lernprogramme, die auf den Einsatz Virtueller Realität (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI) setzen.

Speziell für Dialysepatienten hat das Unternehmen ein Schulungsprogramm entwickelt, das in die richtige Handhabung der Apparaturen für die Heimdialyse einführt. „Das Programm soll auf keinen Fall die Pflegekraft ersetzen, die den Dialysepatienten zuhause in die Peritonealdialyse einweist“, stellte Natzel klar.

Derzeit führten noch keine sieben Prozent der dialysepflichtigen Patienten die Blutwäsche in den eigenen vier Wänden durch, die restlichen Patienten müssen mit großem logistischem Aufwand zweimal wöchentlich zu einer Klinik gefahren werden. Das ist auch für die Kassen ein kostspieliges Unterfangen.

Weltenmacher hat nun eine digitale Lösung entwickelt, die die Patienten VR-gestützt in die Heimdialyse einweist – in Anlehnung an einen Flugsimulator. Der Patient setzt dabei eine VR-Brille auf und nimmt einen Sensor in die Hand, mittels dessen er im virtuellen Raum agiert. Ein Avatar weist ihn zunächst in die Theorie ein und demonstriert die richtige Vorgehensweise. Dann übt der Patient mittels Sensor den Aufbau seines jeweiligen Dialysesystems – laut Natzel seien alle am Markt befindlichen Lösungen hinterlegt. Anwendungsfehler werden sofort akustisch wie optisch angezeigt. Zum Schluss erfolgt der Wissenstest an der virtuellen Tafel. So seien Patienten fit, wenn die Pflegekraft für die Einweisung komme. Laut Natzel habe eine Studie belegt, dass es beim Einsatz der VR-Lernlösung zu 27 Prozent weniger Anwendungsfehler im Vergleich zur Kontrollgruppe gekommen sei. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care