Gemeinsames Positionspapier

DIVI und DGINA fordern: Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ für Pädiater überall öffnen

Kinderärzte und -chirurgen sind teilweise von der Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ ausgeschlossen. Intensivmediziner verlangen von den Ärztekammern Änderungen.

Veröffentlicht:
Auch in der Kinderambulanz wäre es laut DIVI und DGINA sinnvoll, wenn es Pädiater mit Zusatzweiterbildung gebe.

Auch in der Kinderambulanz wäre es laut DIVI und DGINA sinnvoll, wenn es Pädiater mit Zusatzweiterbildung gebe.

© Marijan Murat / dpa

Berlin. In einem Positionspapier fordern die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) die Landesärztekammern auf, die Notfallversorgung von Kindern zu verbessern.

Dafür sei es nötig, auch Kinderärzten und Kinderchirurgen den Erwerb der Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ zu ermöglichen. Ihnen sei diese Zusatzqualifikation - im Gegensatz zu anderen Fachärzten - teilweise verwehrt. Entsprechende Anträge bei den zuständigen Landesärztekammern seien bisher abgelehnt worden, teilten die Verbände in einer gemeinsamen Mitteilung am Dienstag mit.

Bessere Ausbildung für Akutversorgung

Dabei existierten an zahlreichen Kliniken neben einer Zentralen Notaufnahme für Erwachsene auch eine separate Kindernotaufnahme. „Es ist existenziell wichtig, die Pädiater für die Akut- und Notfallversorgung von Kindern noch besser auszubilden“, so Professor Sebastian Brenner, Vertreter der Pädiater im DIVI-Präsidium. Die Zahl komplex kranker Kinder wachse, auf diese Patienten müsse sich die Akutversorgung noch umfassender vorbereiten.

In dem Positionspapier führen DIVI und DGINA aus, wie sich die Zusatzweiterbildung praktisch umsetzen lässt. Sie schlagen unter anderem Rotationen im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen vor. Durch eine einheitliche Umsetzung auf Länderebene könne der Zugang zur Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ für alle Fachgebiete klar geregelt werden. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?