Nierenlebendspende

Formeller Verstoß allein reicht nicht

Eine Organentnahme zur Nierenlebendspende muss trotz Verfahrensmängel nach dem Transplantationsgesetz nicht rechtswidrig sein, urteilte nun das OLG Hamm.

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat die Klage einer Lebendspenderin gegen eine Klinik abgewiesen: Selbst wenn eine Nierenlebendspende gegen die formellen Voraussetzungen des Transplantationsgesetzes verstößt, wird der Eingriff dadurch nicht automatisch rechtswidrig. Das hat dasOLG Hamm in einem rechtskräftigen Urteil entschieden.

Eine MFA hatte sich entschieden, ihrem Vater eine Niere zu spenden. Die Frau wurde über den Eingriff aufgeklärt, die Kommission Transplantationsmedizin der Ärztekammer Nordrhein fand keine Anhaltspunkte für eine unfreiwillige Organspende. Im Februar 2009 erfolgte die Nierenentnahme, im Mai 2014 verlor der Vater die transplantierte Niere.

Die Frau verklagte die Klinik und verlangte unter anderem ein Schmerzensgeld von 50.000 Euro. Ihrer Meinung nach war die Nierenlebendspende kontraindiziert. Sie gab an, unter einem Erschöpfungssyndrom und einer Niereninsuffizienz zu leiden und warf der Klinik vor, sie nicht ausreichend aufgeklärt zu haben.

Das OLG verneinte eine Kontraindikation für die Lebendspende. Zwar erkannten die Richter Verstöße gegen die Aufklärungsvorschriften, die aber die Wirksamkeit der Einwilligung nicht infrage stellten. Das Gericht ging von einer hypothetischen Einwilligung der Frau aus. Sie habe den Tod des Vaters gefürchtet und ihm eine Dialysepflicht ersparen wollen. Die Einwilligung sei in Kenntnis "durchaus als gravierend eingeschätzter, unter Umständen auch die Lebensqualität erheblich einschränkenden Risiken" erfolgt.Die Aufklärungspflichten bei medizinisch nicht indizierten, fremdnützigen Eingriffen beschäftigen die Gerichte schon länger. Die Interessengemeinschaft Nierenlebendspende hofft deshalb auf eine Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs. (iss)

Oberlandesgericht Hamm

Az.: 3 U 6/16

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus