Kommentar

Fortbildung braucht keine Sanktionen

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:

Wer rastet, der rostet. Das gilt in besonderem Maße für Ärzte, die allein schon aus Verantwortung für ihre Patienten immer auf dem neuesten Stand sein wollen. Sie gehen nicht zu Fortbildungsveranstaltungen, weil die KV mit Honorarkürzung und Zulassungsentzug droht, sondern weil sie auf neue Entwicklungen neugierig sind, als Einzelkämpfer den Erfahrungsaustausch mit den Kollegen schätzen.

Es verwundert daher wenig, dass die Zahl der Fortbildungsmuffel unter den deutschen Vertragsärzten vernachlässigbar ist. Am Stichtag 30. Juni 2009 waren es noch 6000 (fünf Prozent) von 114.000 nachweispflichtigen Ärzten, die übrigen 95 Prozent hatten ihre Punkte beisammen, viele davon weit mehr als die geforderten 250 CME-Punkte.

Zwei Jahre später sind davon gerade mal ein Prozent (1060 Ärzte und Psychotherapeuten) übriggeblieben. Ihnen droht jetzt möglicherweise die schärfste Sanktion: der Entzug der Zulassung. Es könnte allerdings sein, dass ihnen diese "Strafe" egal ist, weil sie beispielsweise aus Altersgründen aufhören.

Die Frage bleibt, ob für dieses Ergebnis wirklich eine gesetzliche Fortbildungsverpflichtung nötig war - mit dem ganzen bürokratischen Aufwand, der daran hängt.

Lesen Sie dazu auch: Fehlende Punkte: 1060 Ärzten droht Zulassungsentzug

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung