Der Versicherungskommentar

Fragwürdiges Geschäftsmodell

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Anja Krüger ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Viele Ärzte haben in diesen Tagen ein Schreiben von ihrem Lebensversicherer bekommen. Häufig ist die ohnehin magere Verzinsung noch einmal gesunken.

Bei klassischen deutschen Lebensversicherungen bekommen Kunden zum Vertragsabschluss eine Mindestverzinsung zugesagt, die der Versicherer auf den Teil der Prämie gewährt, der nach Abzug der Kosten - etwa für Vermittlung und Verwaltung - übrig bleibt.

Glück haben diejenigen mit älteren Verträgen, die eine garantierte Verzinsung von vier Prozent haben. Das ist heutzutage nicht schlecht. Pech haben Ärzte mit jüngeren Verträgen, bei denen die Verzinsung auf bis zu 1,75 Prozent fallen kann.

Ginge es nach einigen Herren der Assekuranz, gäbe es bald gar keine Garantieverzinsung mehr. Manager wie der Munich Re-Chef Nikolaus von Bomhard finden, dass sie zu geringe Gewinne mit Lebensversicherungen machen, wegen der anhaltend niedrigen Zinsen an den Kapitalmärkten.

Damit sagen diese Vertreter der Branche vor allem eines: Unsere Verträge sind nur etwas für Schönwetterperioden. Wenn schon die Manager an ihrem Geschäftsmodell zweifeln, sollten Verbraucher es erst recht tun.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt