PLATOW Empfehlungen

Frauenfußball-WM bringt Nikes Aktie keinen guten Kick

Veröffentlicht:

Während Adidas bei der Frauenfußball-WM zu den sechs Hauptsponsoren zählt, backt Nike bei dem Turnier in Deutschland kleinere Brötchen. Immerhin haben die Amerikaner mit Fatmire Bajramaj den vermuteten Star der deutschen Mannschaft als Werbeträger engagiert.

Allzu große Effekte dürfte sich der Sportartikelhersteller von der WM aber nicht erwarten, auch wenn mit den USA das Heimatteam zu den Favoriten zählt. Westeuropa ist für Nike aus Beaverton in Oregon derzeit ohnehin ein schwieriges Feld. Im Schlussquartal des Geschäftsjahres 2010/11 (per 31.5.) sank der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) dort um 27 Prozent auf 140 Millionen US-Dollar (96,6 Millionen Euro).

Ganz anders sieht es dagegen in Nordamerika (+20 Prozent) und China (+21 Prozent) aus. In den Schwellenländern, zu denen Nike z. B. Argentinien, Südkorea und Mexiko zählt, stieg das EBIT sogar um 68 Prozent auf 197 Millionen Dollar (136 Millionen Euro). Insgesamt kann der Konzern also mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden sein.

Denn im Schlussquartal übertrafen die Nordamerikaner mit einem Gewinn je Aktie von 1,24 Dollar die Erwartungen der Analysten deutlich. Auch für das kommende Jahr darf Nike optimistisch sein.

Der Auftragseingang für Produkte, die zwischen Juni und November 2011 ausgeliefert werden, kletterte im Jahresvergleich um 15 Prozent (währungsbereinigt 12 Prozent) auf 10,3 Milliarden Dollar (7,1 Milliarden Euro). Anleger greifen noch bis 60 Euro zu.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung