Künstliche Intelligenz

Fraunhofer-Chef hat keine Angst vorm intelligenten Roboter

Der technische Fortschritt löst bei vielen Menschen Sorgen und Ängste aus. Zu Recht? Der Chef der Fraunhofer-Gesellschaft wirbt zum Beginn der 2020er-Jahre für einen Blick auf die Fakten.

Von Ansgar Haase Veröffentlicht:
Roboter Ringo wartet auf einem Flur im Krankenhaus Waldkliniken Eisenberg auf einen Patienten zum Geh-Training. Wird künstliche Intelligenz für den Menschen beherrschbar bleiben?

Roboter Ringo wartet auf einem Flur im Krankenhaus Waldkliniken Eisenberg auf einen Patienten zum Geh-Training. Wird künstliche Intelligenz für den Menschen beherrschbar bleiben?

© Jan Woitas/zb/dpa

München. Künstliche Intelligenz (KI), ein heiß diskutiertes Thema – nicht nur im Gesundheitswesen, wo KI-Systeme unter anderem in der Diagnostik unterstützen oder Medizinroboter bereits bei der Patientenaufnahme unterstützen. Bei aller Euphorie um KI, überwiegen vielerorts Angst und Skepsis vor dem Unbekannten, Medizinethiker appellieren an Ärzte und Fachgesellschaften, rechtzeitig die Grenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz zu definieren.

Doch wird KI für den Menschen beherrschbar bleiben? Im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur erklärt der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Reimund Neugebauer, warum er derzeit keine Angst vor einer Machtübernahme von Robotern hat. Gleichzeitig sagt er: Als Wissenschaftler wolle er auch nicht ausschließen, dass Maschinen unbeherrschbar werden.

Im Bereich der KI gab es in den vergangenen Jahren große Fortschritte. Wann wird es so weit sein, dass ein Mensch nicht mehr merkt, ob er in einer Hotline mit einem anderen Menschen oder mit einem Roboter telefoniert?

Reimund Neugebauer: Da gibt es ja heute manchmal schon durchaus Irrtümer. Wichtig ist, dass ein KI-System das Anliegen des Menschen nicht missversteht. Vielleicht können automatisierte Systeme auch Datenschutz-Aspekte besser gewährleisten als menschliche Akteure.

Würden sie die Hand dafür ins Feuer legen, dass die künstliche Intelligenz für den Menschen beherrschbar bleibt?

Neugebauer: Aus heutiger Sicht wird sie jedenfalls noch sehr lange beherrschbar sein. Die Beherrschbarkeit von künstlicher Intelligenz ist ja ähnlich zu beurteilen wie die Beherrschbarkeit anderer komplexer Technologien, die in einem engen Zusammenspiel zwischen menschlichen Akteuren und technischen Komponenten funktionieren. Für mein Dafürhalten wird der Begriff Künstliche Intelligenz auch zu leichtfertig in den Mund genommen.

Warum das?

Neugebauer: Nehmen wir nur mal das Thema Bewusstseinsbildung, so dass KI-Systeme eigene Intentionen entwickeln könnten. Da sind wir noch extrem weit entfernt von echter Intelligenz. Und was auch immer wieder vergessen wird: Alles, was wir heute an Intelligenzelementen nachbilden, insbesondere mit Deep Learning, erfordert einen immensen Energieaufwand. Für das, was wir an Denkleistung bewältigen, mit dieser aberwitzig geringen Energie unseres Körpers, da brauchen sie teilweise kleine Kraftwerke dahinter, um diese Denkleistung in KI nachzubilden. Das ist rein physikalisch eine riesige Hürde.

Ich scheue mich bis dahin sehr, dass wir das, was wir künstlich heute nachbauen, bereits als echte Intelligenz bezeichnen. Im Moment habe ich jedenfalls keine Sorge, dass eine KI die Macht übernimmt. Allerdings ist das, was wir bereits entwickelt haben, in vielen Bereichen gut zu verwenden, wir machen große Fortschritte.

Am Ende halten sie es aber nicht für undenkbar, dass Roboter unbeherrschbar werden?

Neugebauer: Dazu bin ich zu sehr Wissenschaftler, um Dinge einfach auszuschließen. Ausschließen heißt ja, ich würde die Wahrheit kennen. Autos, Flugzeuge und Kernkraftwerke können ja auch unbeherrschbar werden, in dem Sinn, dass sie sich dem kontrollierenden Eingriff des Menschen entziehen.

Der technische Fortschritt hat dem Menschen aber letztlich stets Aufgaben abgenommen – und er hat ihm neue, reizvollere Möglichkeiten geschaffen, die frei gewordene Zeit einzusetzen. Mensch und Maschine haben vom Prinzip her komplementäre Eigenschaften und ergänzen sich. Maschinen werden unseren Wirkungskreis erweitern, jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach nicht aus eigenem Antrieb die Führung übernehmen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie