Kommentar zum Streikrecht

Friede sei mit Euch

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Sprachen Verdi-Funktionäre von kirchlichen Arbeitsbedingungen, erweckten sie den Eindruck hemmungsloser Ausbeutung. Und wollten Gewerkschafter mal eine kirchliche Einrichtung betreten, schmiss diese meist die Tür zu, als stehe dort der Teufel selbst.

"Friede sei mit Euch" verkündet jetzt das Bundesarbeitsgericht - und hinterlässt Verwirrung auf beiden Seiten. Als wäre an eine Zusammenarbeit in gegenseitigem Respekt noch nie auch nur gedacht worden.

Da kann man durchaus mal von der gerne zitierten "schallenden Ohrfeige" sprechen - aber nicht für eine, sondern für beide Seiten. Gewerkschaften müssen die kirchliche Selbstbestimmung akzeptieren; doch diese meint keine Selbstherrlichkeit.

Es ist höchste Zeit, dass in den kirchlichen "Arbeitsrechtlichen Kommissionen" den Profis der Arbeitgeber nicht nur gutwillige Laien, sondern gewerkschaftliche Profis gegenüber sitzen. Wollen Kirchen, Caritas und Diakonie Streiks vermeiden, müssen sie den Gewerkschaften ein entsprechendes Angebot machen.

MB und Verdi können abwarten und auf kirchliche Fehler hoffen - um dann mit Empörung zu reagieren. Offene Gespräche jetzt und sofort wären aber der bessere Weg zu einem neuen Dritten Weg.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Streik in der Kirche: Sonderweg nur mit Gewerkschaft

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?