Lippstadt

Frühchen nach Infektion gestorben

Veröffentlicht:

KÖLN. Im Evangelischen Krankenhaus in Lippstadt ist ein Frühchen nach einer Infektion mit Antibiotika-sensiblen Keimen gestorben. Der Säugling habe bei der Geburt 840 Gramm gewogen und sei nach dem Auftreten der Infektionszeichen sofort behandelt worden, teilt die Klinik mit.

Fünf weitere Kinder der neonatologischen Intensivstation seien mit demselben Keim infiziert, aber stabil. Die Klinik hat für die Station "aus Vorsichtsgründen" einen vorübergehenden Aufnahmestopp verhängt.

Im Juli 2014 war dort bereits ein Frühchen infolge einer Besiedelung mit Colibakterien gestorben. Laut Klinik gehen die dort implementierten Präventiv-Maßnahmen über die Richtlinien des Robert Koch-Instituts zur Krankenhaushygiene hinaus. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind