Hohe Haftpflichtprämien

Geburtsklinik macht dicht

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Schließung der bei Patientinnen beliebten Geburtsklinik "Charlottenhaus" in Stuttgart bedeutet für die Versorgung vor Ort einen harten Einschnitt, so Dr. Norbert Metke, Chef der KV Baden-Württemberg. Überrascht zeigte sich Metke jedoch nicht von der Entscheidung.

Seit Jahren müsse ein Arzt heute mehrere hunderte Geburten pro Jahr begleiten, nur um alleine die Prämien für die Haftpflichtversicherung zu bezahlen. Dies hält Metke für absurd. Dies gelte vor allen Dingen auch angesichts der Tatsache, dass sich die Zahl der Haftpflichtfälle reduziert habe. Die Kosten pro Haftpflichtfall seien aber aufgrund des medizinischen Fortschritts mit deutlich besseren Versorgungsmöglichkeiten gestiegen. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Second Chance statt Second Victim

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen