Kommentar

Gefährliche Erreichbarkeit

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Kennen Sie das auch? Der Weg über öffentliche Plätze wird nicht selten zum Slalom-Parcours, weil (meist) Jugendliche, gebannt auf ihr Handy starrend, wichtige Botschaften versenden – Kollision nicht ausgeschlossen!

85 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren nutzen täglich soziale Medien. Das hat Forsa im Auftrag der DAK Gesundheit herausgefunden. Die Tatsache an sich ist nicht weiter dramatisch. Die Folge ist nur, dass 2,6 Prozent der Befragten offenbar Anzeichen von Abhängigkeit zeigen.

DAK und Uniklinik Eppendorf leiten daraus gesundheitliche Probleme ab, sprechen von Social–Media-Sucht und Depression. Angst und erhebliche Kommunikationsstörungen sorgten sogar für stationäre Aufenthalte, heißt es. An der Stelle wird‘s kritisch, denn über Ursache und Wirkung kann nur spekuliert werden. Führt die Sucht zur Depression oder die Depression in die virtuelle Scheinwelt?

Bevor wir darüber streiten, sei die Frage erlaubt, wie‘s um die Kommunikation mit unseren Kindern zum Thema Abhängigkeiten steht.

Dass die nicht alle zu Alkoholikern und Drogenabhängigen geworden sind, hat vielleicht auch damit etwas zu tun, dass über Gefahren und Risiken von Angesicht zu Angesicht gesprochen wurde. Klar, man hätte auch ne WhatsApp schicken können.

Lesen Sie dazu auch: DAK-Studie: Suchtfalle Whatsapp, Instagram und Co.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.