Prämien für gesundes Leben

Generali konkretisiert Pläne

Die private Generali-Krankenversicherung hat jetzt erstmals Einzelheiten zu den geplanten Anreizsystemen für gesundheitsbewusste Kunden öffentlich gemacht.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der italienische Generali-Konzern hatte im November vorigen Jahres eine viel beachtete Kooperation mit dem südafrikanischen Versicherer Discovery geschlossen.

Discovery hat unter dem Namen "Vitality" ein Gesundheitsprogramm entwickelt, bei dem gesundheitsbewusste Kunden Gutscheine und Prämienrabatte erhalten.

Mit Beginn des nächsten Jahres sollen auch deutsche Kunden der Generali ein sogenanntes "Vitality-Konto" abschließen können und dann mit Boni und anderen Vergünstigungen für einen gesundheitsbewussten Lebensstil belohnt werden.

Nicht der aktuelle BMI zählt

"Dabei kommt es nicht auf den vorhandenen Gesundheitszustand oder den Body-Mass-Index an", erklärte Christoph Schmallenbach, Vorstand der Generali Deutschland, vor Journalisten kürzlich in Köln. Entscheidend ist, wie sich der Versicherte künftig verhält.

Um das zu messen, hat Discovery Vereinbarungen mit Unternehmen wie Nike, Fitbit und Garmin über die Nutzung von Wearables abgeschlossen. Das sind Armbänder oder andere Geräte, die Bewegung und sonstige gesundheitsrelevante Einflussfaktoren messen.

Zurzeit laufen nach Angaben von Schmallenbach Gespräche, ob die Angebote auf den deutschen Markt übertragen werden können.

Geplant sind auch Kooperationen mit Supermärkten und Drogeriemarktketten, die bereit sind, in ihren Kassensystemen Produkte zu kennzeichnen, die für gesunde Ernährung stehen, etwa Obst oder Bioprodukte.

Punkte für Vorsorge und Fitness

"Rund 20 Prozent des Sortiments eines normalen Einzelhändlers fallen da rein", so Schmallenbach. Das Konzept: Der Kunde muss beim Kauf seine Vitality-Karte vorlegen und bekommt dort Gesundheitspunkte gutgeschrieben.

Punkte gibt es auch für die medizinische Vorsorge und den Besuch von Fitnessstudios. "Das sind die drei Quellen: Ernährung, körperliche Aktivität und medizinische Vorsorge." Vitality vergibt je nach Verhalten des Kunden den Status Bronze, Silber oder Gold.

Nur diesen Status werde die Generali zu sehen bekommen, betonte Schmallenbach. Dafür gibt es die entsprechenden Belohnungen, über die er aber noch keine Einzelheiten nannte. Es könnten auch Boni des Versicherers sein.

"Wir werden uns da natürlich im Rahmen des deutschen Versicherungs-Tarifrechts und des Datenschutzes bewegen."

Auch spezielle Tarifmodelle seien nicht ausgeschlossen. Schmallenbach: "Wir können damit ein Kollektiv identifizieren, das wir besser bepreisen können". (hf)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber