Gericht erleichtert Anlegern Ausstieg aus gescheiterten Investments

Anleger, die Banken ihre Vermögensverwaltung anvertrauen, haben Anspruch auf eine Auskunft über möglicherweise geflossene Provisionen.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Berater dürfen Rückvergütungen für Anlagegeschäfte nicht verschweigen.

Berater dürfen Rückvergütungen für Anlagegeschäfte nicht verschweigen.

© R. Kneschke / fotolia.com

KARLSRUHE. Das Landgericht Karlsruhe hat Verbrauchern den Ausstieg aus gescheiterten Geldanlagen erleichtert. Nach einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil muss eine Bank in Fällen der Vermögensverwaltung auch rückwirkend Auskunft darüber geben, ob sie für ein Anlagegeschäft Provisionen bekommen hat.

Nach inzwischen ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) können Anleger ein Anlagegeschäft rückgängig machen, wenn die Bank Provisionen erhalten, aber verschwiegen hat.

Grund ist die Annahme, dass Bankkunden in Kenntnis solcher "Rückvergütungen" oder auch "Kickbacks" das Geschäft gar nicht abgeschlossen hätten, weil es naheliegt, dass die Bank eher im Eigen- statt im Kundeninteresse berät.

Scheitert die Anlage, sind daher verschwiegene Kickbacks auch im Nachhinein ein Hebel, um aus dem Geschäft auszusteigen. Um damit vor Gericht Erfolg zu haben, müssen die Bankkunden aber zumindest schlüssig darlegen, dass die Bank tatsächlich eine Rückvergütung erhalten hat.

Dieses Beweisproblem der Verbraucher ist nach dem Karlsruher Urteil nun zumindest für Fälle vom Tisch, in denen der Kunde der Bank gegen Entgelt die Vermögensverwaltung überlassen hat.

Laut Gesetz müssen die Banken dann auf Nachfrage Auskunft über sämtliche Geschäfte erteilen. Nach dem Karlsruher Urteil können daher Bankkunden auch später noch Auskunft darüber verlangen, ob und in welcher Höhe Rückvergütungen gezahlt wurden.

Im Streitfall verurteilte das Landgericht die Stadtsparkasse Karlsruhe, Auskunft über "Art und Höhe sämtlicher Provisionen, Rückvergütungen oder sonstiger geldwerter Vorteile" zu erteilen, die sie im Zusammenhang mit den Anlagegeschäften des Kunden erhalten hat.

Der Heidelberger Anlegeranwalt Mathias Nittel freute sich über das von ihm erstrittene Urteil: "Wenn die Bank auf Verlangen des Anlegers auch die in der Vergangenheit kassierten Provisionen offenlegen muss, können Richter im Streitfall anhand konkreter Zahlen nachvollziehen, ob die Objektivität der Anlageberatung unter dem wirtschaftlichen Eigeninteresse der Bank gelitten hat."

Az.: 5 O 229/10

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!