Urteil

Gericht gibt Ärztin grünes Licht für Sukzessivadoption

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Schwule und lesbische eingetragene Lebenspartner dürfen das angenommene Kind ihres Partners auch selbst adoptieren. Das bisherige geltende gesetzliche Verbot der Sukzessivadoption verstößt gegen das Recht auf Gleichbehandlung, urteilte am Dienstag das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Damit bekam eine lesbische Ärztin aus dem Münsterland recht. Diese hatte gerügt, dass sie das adoptierte Kind ihrer eingetragenen Lebenspartnerin selbst nicht auch adoptieren darf. Bei Verheirateten sei dies dagegen möglich.

Die Karlsruher Richter stellten klar, dass Kinder bei gleichgeschlechtlichen Paaren ebenso wie in Ehen behütet aufwachsen können. (fl)

Az.: BvL 1/11 und 1 BvR 3247/09

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Ästhetische Medizin: Klare BGH-Leitplanken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag