Präimplantationsdiagnostik

Gericht setzt weiter hohe Hürden

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Bayern bleibt weiter nur unter besonderen Bedingungen zulässig. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschied in einem am Freitag veröffentlichten Urteil, dass befruchtete Eizellen nur bei einem hohen Risiko für eine schwere Erbkrankheit untersucht werden dürfen.

Laut Embryonenschutzgesetz ist es in Deutschland nur unter besonderen Umständen erlaubt, einen Embryo nach einer künstlichen Befruchtung vor dem Einpflanzen in den Mutterleib genetisch zu untersuchen.

Der Gesetzgeber nennt hier die Muskeldystrophie Duchenne, ein Muskelschwund, der in der Regel schon im jungen Erwachsenenalter zum Tod führt, oder ähnlich schwere Leiden.

In dem Fall hatte eine Mutter geklagt, weil ihr Partner an einer anderen Art von Muskelerkrankung, der Myotoner Dystrophie Typ 1 litt. Diese Erkrankung werde aber in ihrer schweren Ausprägung fast ausschließlich über die Mutter vererbt, so dass in diesem Fall für die schwere Form kein hohes Risiko bestand, lautete die Begründung der Richter.

Ethikkommission muss zustimmen

Für eine Präimplantationsdiagnostik muss die Bayerische Ethikkommission zustimmen. Diese hatte aber mit einer ähnlichen Begründung die Zustimmung verweigert.

Das Gericht folgte nun mit seinem Urteil erneut der Linie, nach der PID nur in ganz besonderen Fällen erlaubt ist. Ein Münchner Labor war im Dezember vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in Ansbach mit seiner Forderung gescheitert, befruchtete Eizellen in bestimmten Fällen auch ohne Zustimmung der zuständigen Ethikkommission untersuchen zu dürfen.

Wegen grundsätzlicher Bedeutung des Falles wurde die Revision zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zugelassen.

Auch in dem neuen Fall ist Revision möglich. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (dpa)

Az.: 20 B 17.1507

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin