„Kinderwunsch-Tee“

Gericht verbietet Bezeichnung

Veröffentlicht:

KÖLN. Ein Tee darf nur dann als „Kinderwunsch-Tee“ verkauft werden, wenn er sich nachweislich förderlich auf die Empfängnis auswirkt, hat das Oberlandesgericht Köln (OLG) entschieden (Az.: 6 U 181/18). Es gab damit der Klage eines Wettbewerbsverbandes gegen einen Hersteller statt.

Der hatte einen Tee als „Kinderwunsch-Tee“ vertrieben und beworben: „Lemongras wirkt entspannend auf den Körper und baut Stress ab, sodass man sich ganz auf die Schwangerschaft einlassen kann.“

Wie schon das Landgericht hat nun auch das OLG diese Werbung untersagt. Sie sei so zu verstehen, dass der Tee Probleme, die einer Empfängnis im Wege stehen, zumindest lindern könne. Es handele sich daher um „gesundheitsbezogene Angaben“. Diese seien bei Lebensmitteln nur erlaubt, wenn sie sich „auf allgemein anerkannte wissenschaftliche Nachweise stützen“.

Solche habe der Hersteller aber nicht vorlegen können. Allein entsprechende Behauptungen oder wissenschaftlich nicht belegte Indikationen reichten nicht aus, betonten die Kölner Richter. (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam