Neuseeland

Gesundheit: Kommune geht neue Wege

Veröffentlicht:

AUCKLAND. Mit der Toto Ora Dialysis Clinic in Auckland ist in Neuseeland erstmals im Gesundheitswesen ein Projekt in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) an den Start gegangen. Betrieben wird die Klinik von dem schwedischen Unternehmen Diaverum, nach eigenen Angaben Europas größter und einer der weltweit führenden Versorgungsdienstleister in der Nephrologie und Dialyse.

Die Klinik stehe unter der Aufsicht des Manukau District Health Board (DHB). Insgesamt 20 DHB sind in Neuseeland für die Finanzierung und das Vorhalten der Gesundheitsversorgung in ihrer Region zuständig.

Wie Diaverum mitteilt, sei die Klinik auf der Nordinsel des Kiwi-Staates mit 30 Dialyseeinheiten ausgestattet. Insgesamt sollen bis zu 96 dialysepflichtige Patienten im Endstadium behandelt werden.

Nach neuseeländischen Medienberichten hat das Manukau DHB mit Diaverum einen Vertrag über einen Zeitraum von zehn Jahren geschlossen. Wie Gesundheitsminister Jonathan Coleman bei der offiziellen Eröffnung im April gesagt habe, rechne Neuseeland mit einem jährlichen Anstieg von dialysepflichtigen Patienten um sechs Prozent.

Diese Entwicklung erhöhe den Versorgungsbedarf. Laut Diaverum gibt es in Neuseeland insgesamt 2500 Dialysepatienten. Die höchste Prävalenz herrsche bei Patienten aus dem indigenen Stamm der Maori sowie Zuwanderern aus Polynesien vor. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus