Neuseeland

Gesundheit: Kommune geht neue Wege

Veröffentlicht:

AUCKLAND. Mit der Toto Ora Dialysis Clinic in Auckland ist in Neuseeland erstmals im Gesundheitswesen ein Projekt in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) an den Start gegangen. Betrieben wird die Klinik von dem schwedischen Unternehmen Diaverum, nach eigenen Angaben Europas größter und einer der weltweit führenden Versorgungsdienstleister in der Nephrologie und Dialyse.

Die Klinik stehe unter der Aufsicht des Manukau District Health Board (DHB). Insgesamt 20 DHB sind in Neuseeland für die Finanzierung und das Vorhalten der Gesundheitsversorgung in ihrer Region zuständig.

Wie Diaverum mitteilt, sei die Klinik auf der Nordinsel des Kiwi-Staates mit 30 Dialyseeinheiten ausgestattet. Insgesamt sollen bis zu 96 dialysepflichtige Patienten im Endstadium behandelt werden.

Nach neuseeländischen Medienberichten hat das Manukau DHB mit Diaverum einen Vertrag über einen Zeitraum von zehn Jahren geschlossen. Wie Gesundheitsminister Jonathan Coleman bei der offiziellen Eröffnung im April gesagt habe, rechne Neuseeland mit einem jährlichen Anstieg von dialysepflichtigen Patienten um sechs Prozent.

Diese Entwicklung erhöhe den Versorgungsbedarf. Laut Diaverum gibt es in Neuseeland insgesamt 2500 Dialysepatienten. Die höchste Prävalenz herrsche bei Patienten aus dem indigenen Stamm der Maori sowie Zuwanderern aus Polynesien vor. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress