Arbeit

Gesundheit und Pflege im Nebenberuf gefragt

Veröffentlicht:

KÖLN. Knapp ein Drittel der Deutschen betreibt neben dem Hauptberuf ein sogenanntes „Side Hustle“, ein nebenberufliches Gewerbe. Dies zeigt eine repräsentative Online-Befragung im Auftrag des Beratungsunternehmens GoDaddy.

23 Prozent der Befragten gaben an, berufstätig zu sein und zusätzlich ein kommerzielles Nebenprojekt zu betreiben. Die Branchen, in denen eine solche nebenberufliche Selbstständigkeit ausgeführt wird, sind breit gefächert.

Neben der Beratung (16 Prozent) sind die Side Hustlers meist in den Bereichen Pflege und Gesundheit (14 Prozent), Sport (13 Prozent), Putzen (11 Prozent), Nachhilfe, Journalismus & Marketing, Musik (jeweils zehn Prozent) und Handwerk & DIY (neun Prozent) aktiv. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Kommentar zur Hausarztstudie der Bertelsmann Stiftung

Problembeschreibung als Selbstzweck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag