Arbeitsmarkt

Gesundheit weiter Jobmotor

Der Boom am deutschen Arbeitsmarkt setzt sich fort. Die Zahl der Erwerbstätigen wuchs von April bis Juni kräftig. Vor allem in der Gesundheitsbranche entstanden neue Jobs.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Der deutsche Arbeitsmarkt bleibt in starker Verfassung: Von April bis Juni stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Inland binnen Jahresfrist um 1,2 Prozent auf 43,5 Millionen, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Berechnungen mitteilte. Das waren 529.000 Menschen mehr als im zweiten Quartal 2015.

Auch der Zuwachs gegenüber dem ersten Quartal des laufenden Jahres fiel stark aus: Gemessen daran stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 461.000 (plus 1,1 Prozent).

Der saisonal übliche Aufschwung im zweiten Quartal war damit stärker als im Schnitt der vergangenen fünf Jahre. Saisonbereinigt hätte sich den Berechnungen zufolge ein Anstieg um von 0,3 Prozent ergeben.

Erneut wurden vor allem in der Dienstleistungsbranche neue Jobs geschaffen: Sowohl im Bereich Öffentlicher Dienst, Erziehung und Gesundheit (plus 2,0 Prozent gegenüber 2015) als auch bei den Unternehmensdienstleistern (plus 2,9 Prozent) und in Handel, Verkehr und Gastgewerbe (1,4 Prozent).

In der Industrie (ohne Bau) stieg die Zahl der Beschäftigten indes nur leicht um 0,2 Prozent, während sie in Land-, Forst- und Fischwirtschaft deutlich sank (minus 2,5 Prozent).

Abermals setzte sich der Trend fort, dass immer mehr Menschen abhängig beschäftigt sind. Die Zahl der Arbeitnehmer stieg innerhalb eines Jahres um 1,4 Prozent auf 39,2 Millionen Menschen.

Der Anstieg ist laut Statistischem Bundesamt auf einen anhaltenden Zuwachs bei sozialversicherungspflichtigen Jobs zurückzuführen.

Zugleich ging wie seit Jahren die Zahl der Selbstständigen einschließlich ihrer mithelfenden Angehörigen etwas zurück: Sie fiel im Jahresvergleich um 0,7 Prozent auf 4,3 Millionen und damit auf das Niveau von 2004. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus