Gesundheitsminister sorgen sich um Zukunft der Hausärzte

PLÖN (di). Die Gesundheitsminister der Länder haben auf ihrer Konferenz in Plön ein Signal für eine Stärkung der hausärztlichen Versorgung gesetzt. Für den stationären Sektor wurden Entlastungen beschlossen.

Veröffentlicht:

"Anlass zur Sorge bereitet besonders die Entwicklung bei den Hausärzten", teilten die Minister zum Abschluss der Konferenz gestern mit. Sie halten in Regionen, die unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sind, weit reichende Maßnahmen für notwendig. Dazu zählen eine leistungsgerechte Vergütung und eine Entlastung der Ärzte durch andere Gesundheitsberufe. Es gebe aber keinen generellen Mangel an niedergelassenen Ärzten.

Für die Krankenhäuser wurden einige Entlastungen beschlossen. Der Budgetabschlag von 0,5 Prozent soll ab 2009 entfallen. Die an der Konferenz teilnehmende Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt erwartet, dass Kliniken so um 380 Millionen Euro entlastet werden. Einen Kompromiss fanden die Minister zum Basisfallwert.

Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll Vorschläge für eine Konvergenzphase erarbeiten, die 2010 beginnt. Ab 2015 soll es dann einheitliche Preise für Klinikleistungen geben. Bislang erhalten Kliniken je nach Bundesland unterschiedliche Preise. Die Krankenkassen im Norden, wo die niedrigsten Preise gezahlt werden, haben vorher Kritik an Einheitspreisen geübt. Beschlossen wurde, dass die Länder die Verantwortung für die Investitionsförderung der Kliniken behalten.

Die Konferenz forderte die Bundesregierung auf, zum Thema Kinderschutz ein bundeseinheitliches Einladungsverfahren zu realisieren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen