Gesundheitssektor ist wirtschaftlich starker Zweig

BERLIN (ami). Die Gesundheitswirtschaft wird in Zukunft eine weiter wachsende Rolle spielen, sowohl ökonomisch als auch medizinisch. Davon geht der Sprecher des Netzwerks Health Capital der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg, Professor Günter Stock, aus.

Veröffentlicht:

"Die Deutschen sind bereit, für ihre Gesundheit eine ganze Menge zu tun und dafür auch Geld auszugeben", sagte Stock bei der deutsch-polnischen Gesundheitskonferenz Mitte Mai in Berlin. Das Bewusstsein für die eigene Gesunderhaltung nehme weiterhin zu. "Dort seriöse Angebote zu formulieren ist nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich ein Gebot der Zeit", so Stock.

Gerade für die Region Berlin-Brandenburg spielt der Gesundheitssektor wirtschaftlich eine überragende Rolle. Während die Beschäftigung seit den 90er Jahren in allen anderen Wirtschaftszweigen abgenommen habe, nehme sie im Gesundheitssektor zu. Einer Erhebung von Health Capital zufolge waren 2007 rund 350 000 Menschen im Gesundheitswesen der Region beschäftigt, davon 30 000 Auszubildende.

Die Branche verzeichnete einen Umsatz von 22 Milliarden Euro. Zusätzlich zu Arztpraxen, Kliniken, Reha- und Pflegeeinrichtungen verzeichnet HealthCapital für die Region Berlin-Brandenburg 250 medizintechnische, 180 Biotech- und 24 Pharma-Unternehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen