Arbeitsbedingungen

Gesundheitswesen setzt auf Gesundheit

Neue Ansätze zur Organisation der Arbeit im Gesundheitswesen fordert das Institut Arbeit und Technik (IAT). Verbessert werden müssten die Arbeitsbedingungen wie auch die Qualität und Wirtschaftlichkeit, so das IAT.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Stress und Erschöpfung treten aufgrund der hohen Belastung besonders häufig bei den Pflegenden in Kliniken und Heimen, aber auch bei den dort tätigen Ärzten auf.

Stress und Erschöpfung treten aufgrund der hohen Belastung besonders häufig bei den Pflegenden in Kliniken und Heimen, aber auch bei den dort tätigen Ärzten auf.

© Maridav / fotolia.com

KÖLN. Deutschland braucht ein Arbeitsgestaltungsprogramm für das Gesundheitswesen, fordern Wissenschaftler des Instituts Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen.

Eine solche Offensive sei notwendig, um die Arbeitsplätze attraktiver zu machen. In der Pflicht sehen die Wissenschaftler sowohl die Politik als auch Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

"Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Engpässe am Arbeitsmarkt drohen die Arbeitsbedingungen zu einer ,Achillesferse‘ nicht nur für die Zukunftsbranche Gesundheit, sondern auch für die auf Deutschland künftig zukommenden wachsenden Versorgungsaufgaben zu werden", warnt das IAT.

Schwachpunkt Arbeitsbedingungen

Notwendig seien neue Ansätze zur Organisation und der technischen Unterstützung der Arbeit im Gesundheitswesen. Sie müssten sowohl die Arbeitsbedingungen verbessern als auch zu mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit führen.

Nicht die Vergütung, sondern die Arbeitsbedingungen seien im Gesundheitswesen der große Schwachpunkt, sagt Dr. Josef Hilbert, Geschäftsführender Direktor des IAT und Direktor des Forschungsschwerpunktes Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität.

"Insgesamt steht die Branche vom Einkommensgefüge her gar nicht so schlecht da." Dabei gebe es allerdings Ausnahmen, etwa in der Altenhilfe und bei geringer qualifizierten Berufsgruppen.

"Gerade in der Altenhilfe sind die Einkommen nicht konkurrenzfähig", sagt Hilbert der "Ärzte Zeitung". Das Institut hatte den "Lohnspiegel" der Hans-Böckler-Stiftung mit Blick auf die Gesundheitsberufe untersucht.

Dort werden über alle Berufsgruppen und Branchen hinweg die Einkommens- und Arbeitsbedingungen erhoben. Bislang sind mehr als 70.000 Fragebögen ausgewertet worden.

Bislang steht die Industrie im Fokus

Nach Angaben von Hilbert gehört das Gesundheitswesen zu den öffentlich regulierten Dienstleistungsbereichen, an denen die Debatte über die Notwendigkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements bislang weitgehend vorbei gegangen ist.

Auch in der öffentlichen Verwaltung, bei Lehrern und Polizisten liege hier einiges im Argen. Ein Grund: "Die Konzepte zur Arbeitsgestaltung waren bislang auf die Industrie ausgerichtet", sagt er.

Langsam würden aber auch viele Akteure im Gesundheitswesen erkennen, dass sie auf diesem Feld aktiv werden müssen. Handlungsbedarf sieht der Experte auch im ärztlichen Bereich.

Sowohl innerärztlich als auch in der allgemeinen Wahrnehmung werde der hausärztliche Versorgungsbereich nach wie vor verlässigt, Spezialisierung und Exzellenz stünden zu sehr im Fokus. "Wir müssen hier zu einer Akzentverschiebung kommen", sagt Hilbert.

Auch das Thema Substitution und Delegation ärztlicher Leistungen müsse endlich auf der Basis belastbarer Ergebnisse angegangen werden. Hilbert sieht hier noch großen Forschungsbedarf.

Das IAT selbst will bald einen Beitrag zur Debatte liefern. Zurzeit läuft dort eine bundesweite Online-Befragung für den "Arbeitsreport Krankenhaus". Er basiert auf der Befragung aller Berufe auf bettenführenden Stationen zu Arbeitsbedingungen, Arbeitskonzepten und Qualifikationen.

Die Befragung läuft noch bis Ende Februar. Bislang liegen dem IAT bereits 4000 Antworten vor, berichtet der Institutsleiter. Die Auswertung gebe ein genaues Bild darüber, welche Tätigkeiten von den einzelnen Berufsgruppen übernommen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren