Kommentar zum Modellvorhaben Physiotherapie

Geteilte Verantwortung

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Die Physiotherapeuten machen mobil. Längst trifft das nicht mehr nur für ihre Patienten zu. Mit ihrem Modellvorhaben möchten sie nun auch die Politik mobilisieren, ihnen mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Heilmittelbehandlung einzuräumen.

Erste Ergebnisse zeigen, dass dies wohl zum Nutzen aller ist. Für den Physiotherapeuten selbst, weil er autonomer arbeiten kann. Für den Patienten, weil er flexibler behandelt werden kann. Und für den Arzt, weil er nicht mehr allein die Verantwortung trägt und zudem keine Budgetüberschreitung mehr fürchten muss.

Auch in anderen Ländern werden ähnliche Erfahrungen gemacht. Allerdings besteht dort zumeist ein Direktzugang zum Physiotherapeuten, der hierzulande von der Berufsgruppe ebenfalls angestrebt wird. Direkt übertragbar ist dies allerdings nicht, da die Physiotherapeuten in anderen Ländern zum erheblichen Teil akademisch ausgebildet sind.

In diesem Bereich besteht hierzulande noch großer Nachholbedarf. Und beim Direktzugang müssten die Heilmittelerbringer auch die Budgetverantwortung mit Berichtspflicht zum Hausarzt übernehmen. Dies wäre dann auch ein triftiger Grund mehr, die Lotsenfunktion des Hausarztes hierzulande weiter zu stärken.

Lesen Sie dazu auch: Modellprojekt Physiotherapie: Regressgefahr für teilnehmende Ärzte?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung