Gewusst wie: Tipps zur gerinnungshemmenden Therapie

Veröffentlicht:

Ob Myokardinfarkt, Vorhofflimmern, perkutane Koronarintervention, Schlaganfall, Lungenembolie oder tiefe Beinvenenthrombose - viele Patienten benötigen kurzzeitig oder dauerhaft Schutz vor thromboembolischen Komplikationen. Mittlerweile stehen für die Antikoagulation und antithrombozytäre Therapie einige Substanzen aus mehreren Substanzklassen zur Verfügung:

Antikoagulanzien

  • unfraktioniertes Heparin
  • niedermolekulare Heparine: Dalteparin, Enoxaparin, Certoparin, Nadroparin, Reviparin, Tinzaparin
  • Kumarine: Phenprocoumon, Warfarin

Thrombozytenaggregationshemmer

  • Zyklooxigenasehemmer: Acetylsalicylsäure
  • Phosphodiesterasehemmer: Dipyridamol
  • ADP-Rezeptorantagonisten: Clopidogrel, Ticlopidin
  • Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten: Abciximab, Eptifibatid, Tirofiban

Direkte Thrombinhemmer

Bivalirudin, Argatroban, Dabigatran

Indirekter Faktor Xa-Hemmer Fondaparinux

Selektiver Faktor Xa-Hemmer Rivaroxaban

Zu den Anwendungsmöglichkeiten der Wirkstoffe gibt Professor Joachim Weil einen Überblick in seiner zertifizierten Fortbildung "Die Gerinnung im Griff. Antikoagulation und antithrombozytäre Therapie zur Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen". Wahl und Dauer der Therapie richten sich nach dem Schweregrad des vaskulären Ereignisses und der individuellen Risikokonstellation der Patienten.

Bei der Wahl des Medikaments muss stets der Nutzen im Vergleich zum erhöhten Blutungsrisiko abgewogen werden, so Weil, der am Klinikum der Universität Schleswig-Holstein in Lübeck tätig ist. So steigt zum Beispiel das Blutungsrisiko bei Therapie mit unfraktioniertem oder niedermolekularem Heparin sowohl dosisabhängig als auch bei gleichzeitiger Anwendung von antithrombozytären Substanzen.

Um eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II zu vermeiden, sollte in den ersten Wochen nach Therapiebeginn die Thrombozytenzahl regelmäßig kontrolliert werden. Denn dieses durch Heparin verursachte immunologische Syndrom tritt meist innerhalb von fünf bis zehn Tagen auf. Betroffen sind etwa fünf Prozent der mit unfraktioniertem und weniger als ein Prozent der mit niedermolekularem Heparin behandelten Patienten. Eine Alternative zu Heparin ist bei diesen Patienten zum Beispiel der direkte Thrombinhemmer Argatroban.

Beim Therapiestart mit einem Kumarin muss beachtet werden, dass die maximale gerinnungshemmende Wirkung erst nach zwei bis drei Tagen erreicht wird. Daher muss überlappend mit Heparin behandelt werden. Zur Therapiekontrolle sollte nicht mehr der Quick-Wert, sondern aufgrund der Empfehlung internationaler Expertengremien die INR (International Normalized Ratio) genutzt werden, wie Weil betont. Die normale INR beträgt 1,0. Ein INR-Wert von 3 bedeutet eine dreifach verlängerte Gerinnungszeit. (mar)

Zu dem Modul "Die Gerinnung im Griff" kommen Sie hier »

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung