Jahresbilanz

Glyphosat für Bayer 2019 „prägendes Thema“

Bayer meldet glänzende Geschäftszahlen und bekräftigt Durchhaltewillen in Sachen Glyphosat.

Veröffentlicht:

Leverkusen. Bayer konnte 2019 sowohl umsatz- als auch gewinnseitig hohe Zuwächse verbuchen. Gründe dafür: die erste volljährige Integration des 2018 übernommenen Agrarkonzerns Monsanto, steigender Mengenabsatz, Effizienzgewinne aus Restrukturierungsmaßnahmen sowie Sondererträge infolge der Veräußerung von Geschäftsteilen und schließlich auch der Vergleichseffekt zum Gewinneinbruch im Vorjahr. Einzige Wermuthstropfen: die anhaltenden Rechtsstreitigkeiten um das Totalherbizid Roundup®.

„Glyphosat war eines der prägenden Themen, auch wenn wir uns das anders gewünscht hätten“, resümierte Vorstandschef Werner Baumann bei der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag in Leverkusen.

Glyphosat-Klagen: „Notfalls durch alle Instanzen“

Inzwischen seien in den USA  .48.600 Klagen wegen der Vermarktung des unter Karzinogen-Verdacht stehenden Pflanzenschutzmittels anhängig. Baumann bekräftigte, die Berufungsverfahren in drei bereits erstinstanzlich entschiedenen Fällen „notfalls durch alle Instanzen“ weiterverfolgen zu wollen.

Gleichzeitig bemühe man sich um eine Einigung in dem gerichtlich angeordneten Mediationsverfahren, bei dem Bedingungen eines Vergleichs ausgelotet werden sollen. Bayers weltweite Glyphosat-Verkäufe summierten sich 2019 auf rund 2,5 Milliarden Euro.

Blockbuster Rivaroxaban

Der Konzernumsatz nahm in den fortzuführenden Geschäften um 18,5 Prozent auf 43,6 Milliarden Euro zu. Der Überschuss erreichte 4,1 Milliarden Euro (+140 Prozent), wobei sich insbesondere auch der Verkauf einiger OTC-Marken sowie des Chemieparkmanagers Currenta bemerkbar machten. Im verschreibungspflichtigen Pharmageschäft wurden 18 Milliarden Euro erlöst (+7,3 Prozent) und 4,8 Milliarden Euro operativer Gewinn (EBIT) erzielt (+48 Prozent). Mit Saatgut und Agrarchemikalien erwirtschaftete Bayer 19,8 Milliarden Euro (+39 Prozent), mit OTC-Produkten 5,5 Milliarden (+0,2 Prozent).

Umsatzstärkstes Pharmaprodukt war der Gerinnungshemmer Xarelto™ (Rivaroxaban) mit etwas über vier Milliarden Euro (+14 Prozent). An zweiter Stelle rangierte Eylea™ (Aflibercept) gegen altersbedingte Makuladegeneration (2,5 Milliarden Euro, +14 Prozent) und auf Platz drei die Kontrazeptiva-Range Mirena™/Kyleena™/Jaydess™ mit 1,2 Milliarden (+7,0 Porzent). (cw)

Bayer 2019

  • Umsatz: 43,6 Mrd. Euro (+18,5 %) davon Pharma-Rx: 18 Mrd. Euro (+7,3 %)
  • Überschuss: 4,1 Mrd. Euro (+141 %)
  • Dividendenvorschlag: 2,80 Euro je Aktie (unverändert)
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus