Transplantationsskandal

Göttinger Chirurg bleibt straffrei

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Der frühere Leiter der Transplantationschirurgie am Göttinger Uniklinikum bleibt endgültig straffrei. Wie Theo Ziegler, Sprecher der Staatsanwaltschaft Regensburg, jetzt mitteilte, ist das dort anhängige Verfahren gegen den Arzt kürzlich eingestellt worden. Der Chirurg hatte vor seinem Wechsel nach Göttingen bis 2008 am Uniklinikum Regenburg gearbeitet. Im Zuge des Göttinger Transplantationsskandals war bekannt geworden, dass es auch in Regensburg zu Manipulationen gekommen sein soll. Die Staatsanwaltschaft Regensburg hatte daraufhin ermittelt. Die insgesamt 43 Verdachtsfälle dort seien ähnlich gelagert gewesen wie die Göttinger Fälle, so Ziegler. Seinen Angaben zufolge wurde das Regensburger Verfahren aus denselben Gründen eingestellt, die auch für die Entscheidung des Bundesgerichtshofs maßgeblich waren. Der BGH hatte kürzlich das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Göttingen bestätigt, das den Chirurgen im Mai 2015 freigesprochen hatte.

Die jetzt auch schriftlich vorliegende BGH-Entscheidung (Az.: 5 StR 20/16) war mit Spannung erwartet worden, weil es bislang keine höchstrichterliche Rechtsprechung dazu gab, wie die auch an anderen Transplantationszentren aufgedeckten Manipulationen zu bewerten sind. Der BGH bestätigte den Spruch des Göttinger Landgerichts, wonach der Chirurg zwar gegen Richtlinien zur Transplantationsmedizin verstoßen habe, dies aber nicht strafbar war.

Der Mediziner habe darauf vertrauen können, dass "überholte Patienten", die durch seine Manipulationen auf der Warteliste nach hinten rutschten, weiter eine Chance auf ein Organ gehabt hätten. Auch die Verstöße gegen die Karenzzeit-Richtlinie der Bundesärztekammer seien nicht strafbar gewesen. Diese sieht vor, dass alkoholkranke Patienten mindestens sechs Monate "trocken" sein müssen, bevor sie eine Leber transplantiert bekommen. Es gebe keine medizinischen Gründe, die eine solche Einschränkung rechtfertigten.(pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren