Antwort auf parlamentarische Anfrage

Grundlegende BAföG-Reform lässt auf sich warten

Veröffentlicht:

Berlin. Die von der Ampel-Koalition versprochene grundlegende Reform des BAföG lässt weiter auf sich warten. Auf eine entsprechende Frage aus der Unionsfraktion verwies das Bildungsministerium auf bereits erfolgte Reformschritte aus 2022. „Zu weiteren Reforminhalten dieser Legislaturperiode im Bafög sind die Abstimmungen in der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen“, heißt es in der Antwort, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Bundesregierung prüfe noch, wie das BAföG elternunabhängiger gestaltet werden könne.

Die Ampel-Koalition hatte zum vergangenen Wintersemester den BAföG-Satz für Studentinnen und Studenten von 427 auf 452 Euro im Monat angehoben. Die Erhöhung werde „bereits heute durch die enorm gestiegene Inflation aufgefressen“, erklärte kürzlich der Deutsche Gewerkschaftsbund.

Im Koalitionsvertrag hatte sich die Ampel vorgenommen, das BAföG zudem „grundlegend“ zu reformieren und „elternunabhängiger“ zu machen. Angedacht waren etwa eine regelmäßigere Anpassung von Freibeträgen und Bedarfssätzen sowie die Einführung einer „Studienstarthilfe“ für Studienanfänger aus ärmeren Familien, damit sie sich ein Notebook, Lehrbücher oder den Umzug leisten können.

Im Bundeshaushalt für das kommende Jahr sollen die Mittel für das BAföG um rund 700 Millionen Euro gekürzt werden. Dem lägen Bedarfsprognosen des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) zugrunde, erklärte das Ministerium. Insgesamt werde erwartet, dass die Zahl der Geförderten zunehme.

Die für Hochschulen zuständige Unionsabgeordnete Katrin Staffler kritisierte das Vorgehen der Bundesregierung. „Weder sind weitere – bereits versprochene – Reformen des BAfögs geplant noch bietet die Bundesregierung weitere Unterstützung an“, betonte sie. Man schmücke sich mit einer kleinen Reform, die längst von der Inflation aufgefressen werde. Forschungspolitiker Thomas Jarzombek (CDU) warf der FDP vor, die Reform heimlich von ihrer Prioritätenliste gestrichen zu haben. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) breche damit eines ihrer zentralen Versprechen. (dpa)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber