Brustkrebs-Studie

Gute Aufklärung lindert Ängste

Je besser Brustkrebs- patientinnen über ihre Erkrankung informiert sind, desto weniger werden sie von Sorgen gequält.

Veröffentlicht:

Eine gute Aufklärung über ihre Erkrankung kann die Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen deutlich steigern. Das haben Wissenschaftler der Universitäten Köln und Bonn sowie der Deutschen Krebsgesellschaft in einer nun veröffentlichten Studie herausgefunden.

Die Wissenschaftler hatten 445 Brustkrebspatientinnen im Alter von 65 bis 88 Jahren befragt - und zwar kurz nach ihrer Brustkrebs-Op sowie 40 Wochen später (S. M. Halbach, A. Enders, C. Kowalski, T.-K. Pförtner, H. Pfaff, S. Wesselmann and N. Ernstmann; Patient Education and Counseling, 2016, Volume 99, Number 5, Page 855).

Dabei zeigte sich zum einen, dass die Sorge, die Krankheit könne fortschreiten oder - nach Abschluss der Therapie - wiederkehren, weit verbreitet ist. "Bis zu 70 Prozent aller Brustkrebspatientinnen leiden unter solchen Ängsten", so Professor Nicole Ernstmann, die am Uniklinikum Bonn im Bereich Gesundheitskommunikation forscht.

Es zeigte sich aber eben auch, dass eine wirksame Medizin gegen die Angst eine gute Aufklärung der Patientinnen zu sein scheint. Denn Befragte mit einer geringen Gesundheitskompetenz gaben wesentlich häufiger an, im Zusammenhang mit ihrer Krankheit von Sorgen gequält zu werden.

Ernstmann: "Wir können Patientinnen unbegründete Ängste nehmen, indem wir sie besser über ihre Krankheit informieren." Wichtig sei dabei, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Patientinnen auch trauen, Fragen zu stellen, wenn sie etwas nicht verstanden haben, so die Wissenschaftlerin.

Manche Betroffene täten sich damit nämlich durchaus schwer: Sie wollten nicht ungebildet wirken oder fürchteten, die Geduld ihres Gegenübers in Weiß zu strapazieren. Ernstmann empfiehlt zudem, möglichst nicht allein in das Arztgespräch zu gehen, sondern einen guten Freund, den Partner oder einen Verwandten mitzunehmen. Denn erfahrungsgemäß hätten Begleitpersonen weniger Probleme damit, noch offene Fragen anzusprechen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung