„Kinesiologie-Tapes“

Händler haftet nicht für Kunden-Bewertung

„Perfektes Tape gegen den Schmerz“? Selbst wenn’s nicht stimmt – wenn ein Kunde das meint, darf es auf Amazon so stehen.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Gegen medizinisch irreführende Behauptungen in Kundenbewertungen im Internet besteht in der Regel keine rechtliche Handhabe. Denn die Bewertungen sind als freie und eigenständige Meinungsäußerungen verfassungsrechtlich geschützt, urteilte am Donnerstag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Anderes könne nur gelten, wenn Produkte Gesundheitsgefahren mit sich bringen.

Bei den hier umstrittenen „Kinesiologie-Tapes“ ist dies nach Überzeugung der Richter nicht der Fall. Auf der Seite eines Händlers auf Amazon-Marketplace bestätigten Kunden in ihren Bewertungen aber eine schmerzlindernde Wirkung. Ein Wettbewerbsverband klagte auf Unterlassung, weil dies nicht erwiesen sei.

Hierzu betonte nun der BGH die Bewertungen seien klar von den Informationen des Händlers getrennt. Auch müsse der Händler solche Bewertungen nicht löschen. (mwo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren