Hängepartie bei Gebäudesanierung scharf kritisiert

MÜNCHEN (dpa). Das Handwerk hat scharfe Kritik an der Hängepartie bei der geplanten Förderung der Gebäudesanierung geübt.

Veröffentlicht:

Die energetische Gebäudesanierung sei der entscheidende Schlüssel zur Energiewende, sagte Bayerns Handwerkspräsident Heinrich Traublinger am Mittwoch bei der Eröffnung der Internationalen Handwerksmesse in München.

Umso unverständlicher sei es, dass die steuerliche Förderung immer noch im Vermittlungsausschuss festhänge. "Potenzielle Investoren warten ab, unsere Betriebe schauen mit dem Ofenrohr ins Gebirge und die Energiewende bleibt auf der Strecke."

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) appellierte an die Länder, das Gesetz schnellstmöglich passieren zu lassen. Der Bund will die energetische Gebäudesanierung von 2012 bis 2014 pro Jahr mit 1,5 Milliarden Euro unterstützen, um alte Häuser besser zu dämmen, moderne Fenster einzubauen und neue Heizkessel zu installieren.

Bei Sanierungskosten von 70.000 Euro könnten, so Berechnungen, mit dem Bonus bis zu 21.000 Euro vom Finanzamt zurückgeholt werden. Einige Länder weigern sich aber, Steuerausfälle zu kompensieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung