"Hart, aber fair": Die Landärzte profitieren stärker

Bei "Hart, aber fair" standen am Mittwochabend ganz die Ärzte im Vordergrund. Und Gesundheitsminister Daniel Bahr versprach den Landärzten 300 Millionen Euro zusätzlich. Der SPD-Politiker Karl Lauterbach konterte, dies mache nur 40 Euro aus. Doch da hat er sich wohl verrechnet.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ger). Diese Rechnung des Gesundheitspolitikers Professor Karl Lauterbach (SPD) bei "Hart, aber fair" ging nicht auf: Bei 300 Millionen Euro Förderung für Landärzte pro Jahr blieben den 30.000 Profiteuren am Ende nur gut 40 Euro netto im Monat, hatte Lauterbach nach der Aussage von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr flugs ausgerechnet.

Doch er hat sich um den Faktor zehn verrechnet - mindestens. Darauf hat Landarzt Dr. Carl-G. Fuchs aus Bodenwerder die "Ärzte Zeitung" hingewiesen, und auch im "Faktencheck" zur Sendung ist dieser Fehler aufgedeckt worden.

Mit etwa 830 Euro brutto würden die Landärzte im Monat von der Förderung, wie sie im GKV-Versorgungsstrukturgesetz vorgesehen ist, profitieren, heißt es jetzt - also 10.000 Euro pro Arzt und Jahr.

Zweiter Fehler nach Ansicht von Landarzt Fuchs: "Fast kein Landarzt zahlt den Höchststeuersatz!" Damit wäre auch die Rechnung des Politikers von brutto zu netto schon falsch gewesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?