Weiterbildung in Nordrhein

Hausärzte ohne Mehrheit

Veröffentlicht:

Statt 300 zahlen KV und Kassen nur für 250 Weiterbildungsstellen in Nordrhein. Auch Appelle der Gesundheitsministerin verhallen ungehört.

Von Ilse Schlingensiepen

KÖLN. In Nordrhein finanzieren die KV (KVNo) und die Krankenkassen in diesem Jahr 250 Weiterbildungsstellen in der Allgemeinmedizin statt bislang 210. In der Vertreterversammlung der KVNokonnte sich der Hausärzteverband nicht mit der gewünschten Ausweitung auf 300 Stellen durchsetzen.

Im KVNo-Haushalt sind für 2014 ohnehin schon Mittel für 250 Weiterbildungsstellen bereitgestellt. Allerdings hatte die KV die Mittelvergabe gestoppt, nachdem das Geld für 210 abgerufen war. Das hatte ihr scharfe Kritik des Deutschen Hausärzteverbands eingebracht.

Jetzt folgte die VV einem Antrag des Allgemeinmediziners Dr. Rolf Ziskoven, des Hausarzt-Internisten Dr. Hans-Reinhard Pies und des Kinderarztes Dr. Thomas Fischbach. Sie plädierten für eine Förderung von 250 Stellen als Beitrag gegen eine drohende Unterversorgung im hausärztlichen Bereich.

Gleichzeitig mahnten sie eine Neuorganisation der Weiterbildungsfinanzierung an. In vielen Fächern erscheine eine Verlagerung von Weiterbildungsstellen in den ambulanten Bereich sinnvoll.

"Es bedarf dringend geeigneter Finanzierungskonzepte für alle Fächer über alle Versorgungsbereiche und Sektoren hinweg", heißt es im Antrag.

Die Vertreter des nordrheinischen Hausarztverbands scheiterten erneut mit dem Ansinnen, künftig 300 Stellen zu fördern. Im November 2013 war ein entsprechender Antrag an den Hauptausschuss überwiesen worden. Auch der Vorstoß, die zusätzlichen Stellen aus dem hausärztlichen Topf zu finanzieren, fand nicht die erforderliche Mehrheit.

Ministerin hat sich eingeschaltet

Der KVNo-Vorsitzende Dr. Peter Potthoff begrüßte die Entscheidung der VV. "Ich denke, dass die KV mit der Förderung von 250 Stellen angemessen agiert", sagte er der "Ärzte Zeitung". Die Bereitstellung weiterer Mittel sei nicht sinnvoll. Der Beweis sei noch nicht erbracht, dass die Maßnahme wirklich geeignet ist, zusätzliche Hausärzte für die Versorgung zu gewinnen.

Der Aachener Hausarzt Rainer Kötzle kritisierte das Verhalten der VV. "Die jetzt beschlossene Aufstockung ist nicht ausreichend." Notwendig seien 300 Stellen oder mehr.

Die Konsequenz: "Wir werden versuchen müssen, die fehlende Hausarzt-Förderung außerhalb der Selbstverwaltung zu erhalten." Der Hausärzteverband werde das Gespräch mit der Politik und den Krankenkassen suchen, kündigte er an.

Bereits im Vorfeld der VV hatte sich Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) in die Debatte eingeschaltet. In einem Schreiben an den VV-Vorsitzenden Dr. Frank Bergmann hatte sie für eine Erhöhung der Kapazitäten plädiert.

"Ob eine Aufstockung um 40 Stellen der nach meinen Kenntnissen großen Nachfrage gerecht wird, kann ich nicht abschließend beurteilen", schrieb Steffens. "Eine weitere Aufstockung sollte aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fingernägel einer Frau mit Leukonychie, die man an der opaken weißen Verfärbung der Nägel erkennen kann.

© Enso / stock.adobe.com

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor