Hautkrebsdiagnostik nun mit dem iPhone möglich

Veröffentlicht:

GÖTEBORG (eb). Das Unternehmen FotoFinder hat auf der Tagung der European Academy of Dermatology and Venereology in Göteborg mit dem handyscope eine neue Applikation zur mobilen Hautkrebsdiagnostik vorgestellt.

Das handyscope Auflichtmikroskop wird an das iPhone angesteckt und funktioniert mit der handyscope App. Damit können Bilder erstmals gespeichert werden. Die Handhabung ist intuitiv: Das iPhone wird in die handyscope Schale gesteckt und arbeitet mit der passwortgeschützten App.

Das Objektiv mit polarisiertem Licht wird direkt auf die Haut aufgesetzt. Mit einem Fingertipp werden Bilder in der App eingefroren und hochauflösend gespeichert. Mit bis zu 20-facher Vergrößerung werden markante Details auf den ersten Blick sichtbar.

Für eine verbesserte Kommunikation kann der Arzt dem Patienten das mikroskopische Bild seines Muttermals zeigen, so das Unternehmen.

www.handyscope.net

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen