Hautkrebsdiagnostik nun mit dem iPhone möglich

Veröffentlicht:

GÖTEBORG (eb). Das Unternehmen FotoFinder hat auf der Tagung der European Academy of Dermatology and Venereology in Göteborg mit dem handyscope eine neue Applikation zur mobilen Hautkrebsdiagnostik vorgestellt.

Das handyscope Auflichtmikroskop wird an das iPhone angesteckt und funktioniert mit der handyscope App. Damit können Bilder erstmals gespeichert werden. Die Handhabung ist intuitiv: Das iPhone wird in die handyscope Schale gesteckt und arbeitet mit der passwortgeschützten App.

Das Objektiv mit polarisiertem Licht wird direkt auf die Haut aufgesetzt. Mit einem Fingertipp werden Bilder in der App eingefroren und hochauflösend gespeichert. Mit bis zu 20-facher Vergrößerung werden markante Details auf den ersten Blick sichtbar.

Für eine verbesserte Kommunikation kann der Arzt dem Patienten das mikroskopische Bild seines Muttermals zeigen, so das Unternehmen.

www.handyscope.net

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie