Bundestagswahl

Health-IT weist künftiger Regierung den Weg zur digitalisierten Versorgung

Der digitalisierten ambulanten wie stationären Versorgung gehört die Zukunft. Um hier (gesundheits-)politisch nichts zu verbocken, gibt die Health-IT-Branche Impulse für die nächste Legislaturperiode.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Was nicht passt, wird passend gemacht. Die Interoperabilität der Systeme und Gerätschaften gilt als Knackpunkt einer effizienten und effektiven digitalen Gesundheitsversorgung in Europa. Sie ist aber auch eine Dauerbaustelle im Gesundheitswesen.

Was nicht passt, wird passend gemacht. Die Interoperabilität der Systeme und Gerätschaften gilt als Knackpunkt einer effizienten und effektiven digitalen Gesundheitsversorgung in Europa. Sie ist aber auch eine Dauerbaustelle im Gesundheitswesen.

© djama / stock.adobe.com

Berlin. Elektronische Patientenakte (ePA), E-Rezept, telemedizinische Versorgungsleistungen, aber auch Digitale Gesundheits- (DiGA) und bald auch Pflegeanwendungen (DiPA) – das alles sind eindeutige Zeichen der fortschreitenden Digitalisierung im ambulanten wie stationären Versorgungskontext.

Ist die Corona-Pandemie, die als wesentlicher Treiber der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen fungiert hat, erst einmal im Griff, darf es aber keineswegs zur Rückbesinnung auf analoge Gemütlichkeit zu Zeiten vor der Pandemie kommen, warnt der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV).

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September hat der Verband nun ein Memorandum mit Impulsen für die künftige Bundesregierung formuliert, wie die Weichen für eine digital unterstützte Gesundheitsversorgung zu stellen sind – im Sinne eines modernen und wettbewerbsfähigen Gesundheitswesens mit entsprechenden politischen Rahmenbedingungen.

Aus Sicht des Spitzenverbandes sind rechtliche sowie strukturelle Anpassungen erforderlich. So müssten unter anderem hybride Modelle in der Regelversorgung gefördert und umfassende digitale Prozesse rund um DiGA eingeführt werden. Entscheidend seien zudem eine baldmögliche Fertigstellung der DiPA-Verordnung sowie das Schaffen eines strukturellen Rahmens für telemedizinische Versorgungsleistungen.

Ruf nach Integration der Digitalisierung in die Ausbildung

„Digitalisierung muss integraler Bestandteil der medizinischen und pflegerischen Ausbildung werden“, heißt es in den Empfehlungen. Ebenso müssen laut SVDGV Kostenträger sowie deren ausführende Organe – wie zum Beispiel der Medizinische Dienst der Krankenkassen – die Besonderheiten digitaler Technologien kennen und kontinuierlich in ihrer Arbeit berücksichtigen – beispielsweise in Bewertungsprozessen –, heißt es weiter.

Ein zentrales Anliegen – und gleichzeitig auch Dauer-Großbaustelle der Health-IT-Branche ist die europaweite Interoperabilität der verschiedenen Systeme. Wenn Systeme nicht miteinander kompatibel seien, „kann jedes digitale Modell nur als Insellösung existieren, statt als Teil eines gesamten Versorgungspfades“, warnt der Verband. Um diese Interoperabilität flächendeckend zu ermöglichen, bedürfe es europaweit einheitlicher Standards für Schnittstellen.

„Außerdem sollten entscheidende Standards immer auf Grundlage eines branchenweiten Austauschs festgelegt werden, bei dem auch Hersteller digitaler Anwendungen eingebunden sind“, fordern die Hersteller. Sie wollen damit eine frühzeitige Einbindung und auch ein Mitspracherecht bei der Einführung von Standards.

Zugang zu Daten gefordert

Ähnlich wie die pharmazeutische und medizintechnische Industrie pocht auch der SVDGV auf Zugang zu Datenspenden aus der elektronischen Patientenakte, die bisher strikt der wissenschaftlichen Forschung vorbehalten sein sollen. „Die Vielzahl an Daten, die sich aus der Nutzung digitaler Anwendungen ergeben, sind für die Neu- oder Weiterentwicklung digitaler Therapeutika oder Systeme zentral: Sie tragen dazu bei, neue Produkte noch patientenzentrierter und bedarfsorientierter zu entwickeln“, so der Verband.

Bisher existiere jedoch keine Möglichkeit für Unternehmen, derlei anonymisierte Daten für die Forschung nutzen zu können. Dafür sei ein praktikabler Weg für Patientinnen und Patienten zu entwickeln, so der SVDGV.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet