Thalassämie

Heidelberg ist erstes Kompetenzzentrum für Zynteglo®

Das Uniklinikum Heidelberg darf als erster mit einer neuen Gentherapie zur kausalen Behandlung der Blutkrankheit Thalassämie arbeiten.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Das Universitätsklinikum Heidelberg ist nach eigener Mitteilung das deutschlandweit erste Zentrum, das sich für die gentherapeutische Behandlung der transfusionsabhängigen Beta-Thalassämie qualifiziert hat. An der Klinik für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie könne jetzt die Mitte 2019 von der EU-Kommission bedingt zugelassene Gentherapie Zynteglo® (autologe CD34+ Zellen, die das Beta-A-T87Q-Globin-Gen kodieren) eingesetzt werden.

Dabei wird ein intaktes, Hämoglobin produzierendes Gen ex vivo in die Blutstammzellen des Patienten eingeschleust, die ihm anschließend reinfundiert werden. Der gesamte Prozess dauert nach Angaben des Zynteglo®-Herstellers Bluebird Bio drei bis vier Monate.

Die Indikationsstellung der kausalen Therapie ist auf bestimmte genetische Merkmale sowie das Fehlen eines verwandten Stammzellspenders eingeschränkt. „Wir gehen davon aus, dass rund zehn Patienten pro Jahr an unserem Zentrum von einer solchen Therapie profitieren können“, so Klinikdirektor Professor Andreas Kulozik. Er und sein Team hätten im Rahmen einer klinischen Studie bereits zwei Patienten „erfolgreich mit der neuen Gentherapie behandelt“, heißt es weiter.

Pay for Performance

Für seinen knapp 1,6 Millionen Euro teuren Gencocktail bietet Bluebird Bio den Kostenträgern ein erfolgsabhängiges Vergütungsmodell an. Danach werden 20 Prozent der Summe zu Behandlungsbeginn fällig.

Die weiteren 80 Prozent, aufgeteilt in gleichgroße Tranchen über vier Jahre, „sind nur dann zu begleichen, wenn der Therapieerfolg der Transfusionsfreiheit erreicht wird und dauerhaft erhalten bleibt“, so das Unternehmen. Als erste Kasse hat den Angaben zufolge die AOK Rheinland/Hamburg einen Vertrag über dieses Zahlungsmodell mit Bluebird geschlossen.

Hersteller Bluebird beziffert die in Deutschland für seine Gentherapie derzeit infrage kommenden Patienten (Prävalenz) auf „deutlich weniger“ als 100. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“