Thalassämie

Heidelberg ist erstes Kompetenzzentrum für Zynteglo®

Das Uniklinikum Heidelberg darf als erster mit einer neuen Gentherapie zur kausalen Behandlung der Blutkrankheit Thalassämie arbeiten.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Das Universitätsklinikum Heidelberg ist nach eigener Mitteilung das deutschlandweit erste Zentrum, das sich für die gentherapeutische Behandlung der transfusionsabhängigen Beta-Thalassämie qualifiziert hat. An der Klinik für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie könne jetzt die Mitte 2019 von der EU-Kommission bedingt zugelassene Gentherapie Zynteglo® (autologe CD34+ Zellen, die das Beta-A-T87Q-Globin-Gen kodieren) eingesetzt werden.

Dabei wird ein intaktes, Hämoglobin produzierendes Gen ex vivo in die Blutstammzellen des Patienten eingeschleust, die ihm anschließend reinfundiert werden. Der gesamte Prozess dauert nach Angaben des Zynteglo®-Herstellers Bluebird Bio drei bis vier Monate.

Die Indikationsstellung der kausalen Therapie ist auf bestimmte genetische Merkmale sowie das Fehlen eines verwandten Stammzellspenders eingeschränkt. „Wir gehen davon aus, dass rund zehn Patienten pro Jahr an unserem Zentrum von einer solchen Therapie profitieren können“, so Klinikdirektor Professor Andreas Kulozik. Er und sein Team hätten im Rahmen einer klinischen Studie bereits zwei Patienten „erfolgreich mit der neuen Gentherapie behandelt“, heißt es weiter.

Pay for Performance

Für seinen knapp 1,6 Millionen Euro teuren Gencocktail bietet Bluebird Bio den Kostenträgern ein erfolgsabhängiges Vergütungsmodell an. Danach werden 20 Prozent der Summe zu Behandlungsbeginn fällig.

Die weiteren 80 Prozent, aufgeteilt in gleichgroße Tranchen über vier Jahre, „sind nur dann zu begleichen, wenn der Therapieerfolg der Transfusionsfreiheit erreicht wird und dauerhaft erhalten bleibt“, so das Unternehmen. Als erste Kasse hat den Angaben zufolge die AOK Rheinland/Hamburg einen Vertrag über dieses Zahlungsmodell mit Bluebird geschlossen.

Hersteller Bluebird beziffert die in Deutschland für seine Gentherapie derzeit infrage kommenden Patienten (Prävalenz) auf „deutlich weniger“ als 100. (cw)

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken