Kongress für Gesundheitsnetzwerker

Heimarztmodell entlastet Netzärzte

Die Versorgung von Pflegeheimen passt eigentlich gut in das Portfolio von Ärztenetzen. Wie es funktionieren kann, zeigt ein Verbund in Lingen.

Veröffentlicht:
Im Heimarztmodell des Lingener Netzes kümmert sich eine Ärztin speziell um Heimbewohner. (Bild mit Fotomodell)

Im Heimarztmodell des Lingener Netzes kümmert sich eine Ärztin speziell um Heimbewohner. (Bild mit Fotomodell)

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BERLIN. Die Idee ist bestechend einfach, effizient und dazu wirtschaftlich auch noch ertragreich: Seit 2012 beschäftigt das Ärztenetz Genial in Lingen/Ems in Niedersachsen eine Ärztin, die auf Wunsch der Netzärzte deren Heimbewohner versorgt.

Die Ärztin handelt dabei im Auftrag der Ärzte. Noch am Tag der Visite meldet die Heimärztin ihre Besuche bei den Patienten an die Praxen, wo die Visiten ins Verwaltungssystem übernommen und dann entsprechend EBM mit der KV abgerechnet werden. Das Ärztenetz wiederum bekommt für die Bereitstellung der Heimärztin Geld von den teilnehmenden Ärzten.

Zeit für andere Leistungen

Das Heimarztmodell des Lingener Netzes funktioniert. Die teilnehmenden Ärzte werden entlastet, berichtete Genial-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Hentrich vor Kurzem in Berlin beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker. Und obwohl die Kollegen für den Service der Genossenschaft zahlen, hätten sie keine Einkommensverluste. Die Zeit, die sie früher für Heimbesuche aufbringen mussten, können sie nun für andere Leistungen aufwenden. Auch die Pflegeheime seien zufrieden, da die regelmäßigen Visiten für sie planbar sind und die Arztbesuche von Pflegekräften begleitet werden. Die bessere Zusammenarbeit und Kommunikation mache sich bei den Krankenhauseinweisungen bemerkbar: Ihre Zahl sei deutlich gesunken, so Hentrich.

Und obwohl das Ärztenetz für sein Heimarztmodell keine Zusatzvergütung bekommt, "sorgt die hohe Effizienz dafür, dass für die Geschäftsstelle Erträge bleiben", sagte Hentrich. Das Geschäftsmodell Heimversorgung lohnt sich für den Lingener Verbund also.

Hindernisse abbauen

Gerne würde das Ärztenetz seinen Service ausweiten. Doch zum einen fehlen Ärzte, die sich als Heimarzt anstellen lassen. Zum anderen ist der Strukturvertrag, auf dem das Projekt gründet und der 2012 noch nach dem alten Paragraf 73 SGB V abgeschlossen wurde, zeitlich und örtlich begrenzt.

Der Gesetzgeber sollte Ärztenetzen zutrauen, die Versorgung zu gestalten, monierte Wolfgang Hentrich. Das findet auch die KV Westfalen-Lippe (KVWL). Wie Diane Weber von der KV als Zuhörerin beim Kongress berichtete, wird der dortige überarbeitete Pflegeheimvertrag es Netzen ermöglichen, Ärzte als Heimarzt anzustellen und damit faktisch das Lingener Modell zu verfolgen.

Einfacher wäre es nach Ansicht der KVWL freilich, den Praxisnetzen endlich den Leistungserbringerstatus zu geben. Hier müsste der Gesetzgeber endlich aktiv werden. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care